Bodenrichtwerte & Grundstückspreise Bonn-Hardtberg 2025

Was sind die aktuellen Bodenrichtwerte 2025 für Bonn-Hardtberg? Wie haben sich die Bodenrichtwerte in den letzten Jahren entwickelt? Wann werden die Bodenrichtwerte für 2026 veröffentlicht? Das und noch vieles mehr zu Bodenrichtwerten in Bonn-Hardtberg finden Sie im Folgenden.
Jetzt aktuellen Bodenrichtwert abfragen!
Für welches Grundstück benötigen Sie den Bodenrichtwert?
Logo Bodenrichtwerte Deutschland - Wide
ContractAmtliche Datenbasis
FolderDSGVO-konform
ShieldSSL-verschlüsselt
Clock
14 min.
Calendar
28.10.2025
Star
4.8 (87)
summary

Zusammenfassung

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Bonn-Hardtberg liegt bei 606 €/m² und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um -4.7% gefallen.
  • Der höchste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Hardthöhe mit 670 €/m².
  • Der Stadtteil Bonn-Brüser Berg hat den niedrigsten durchschnittlichen Bodenrichtwert mit 477 €/m².
  • Hier können Sie den Bodenrichtwert für Ihre Adresse abfragen.

KI-Zusammenfassung anfordern

Lassen Sie diese Seite von ChatGPT zusammenfassen und erhalten Sie eine übersichtliche Analyse der Bodenrichtwerte für Bonn-Hardtberg.

ChatGPT
Mit ChatGPT zusammenfassenÖffnet in neuem Tab

Aktuelle Bodenrichtwerte für Bonn-Hardtberg 2025

Die Bodenrichtwerte im Bonner Stadtteil Hardtberg zeigen eine einheitlich rückläufige Entwicklung mit Preisrückgängen zwischen 1,3 und 5,3 Prozent. Besonders stark betroffen ist Duisdorf mit einem Rückgang von 5,3 Prozent auf aktuell 640 €/m², gefolgt von Lengsdorf mit minus 4,5 Prozent auf 637 €/m². Den geringsten Wertverlust verzeichnet Hardthöhe mit minus 1,3 Prozent, wodurch dieser Bezirk mit 671 €/m² das höchste Preisniveau im Stadtteil erreicht.

Bemerkenswert sind die erheblichen Preisunterschiede innerhalb der einzelnen Bezirke: Während Duisdorf die größte Spannweite von 305 bis 1.390 €/m² aufweist, zeigt sich Lengsdorf mit einer Bandbreite von 480 bis 800 €/m² deutlich homogener. Brüser Berg bildet mit 478 €/m² das Schlusslicht der durchschnittlichen Bodenrichtwerte, liegt aber mit seinem Rückgang von 4,0 Prozent im mittleren Bereich der negativen Entwicklung. Die einheitliche Abwärtstendenz bei gleichzeitig unterschiedlichen Preisniveaus verdeutlicht die heterogene Struktur des Stadtteils Hardtberg.

RankStadtteil(€/m2)△ (%)MIN (€/m2)MAX (€/m2)
1
Hardthöhe
671-1.3 %305680
2
Duisdorf
640-5.3 %3051.390
3
Lengsdorf
637-4.5 %480800
4
Brüser Berg
478-4.0 %305930

Historische Entwicklung der Bodenrichtwerte für Bonn-Hardtberg (2001-2025)

Der durchschnittliche Bodenrichtwert in Bonn-Hardtberg liegt 2025 bei 606 €/m² und ist damit gegenüber dem Vorjahr um 30 €/m² beziehungsweise 4,7 % gesunken. Diese Entwicklung setzt die rückläufige Tendenz der vergangenen Jahre fort, nachdem der Stadtteil zuvor eine längere Phase kontinuierlicher Wertsteigerungen durchlaufen hatte.

Die markanteste Entwicklung zeigt sich in den Jahren 2016 bis 2021, als die Bodenrichtwerte von 499 €/m² auf den bisherigen Höchststand von 678 €/m² anstiegen. Besonders hervorzuheben sind die Jahre 2017 und 2018 mit Zuwächsen von 11,6 % und 8,1 %, die zu den stärksten Wertsteigerungen im gesamten Betrachtungszeitraum zählen. Nach einer kurzen Stabilisierungsphase 2019 setzte sich das Wachstum 2020 und 2021 mit weiteren Anstiegen fort.

Seit 2022 verzeichnet Bonn-Hardtberg jedoch eine deutliche Trendwende: Nach dem drastischen Rückgang um 9,6 % auf 613 €/m² im Jahr 2022 stabilisierten sich die Werte 2023 nahezu, bevor 2024 ein kurzzeitiger Anstieg auf 636 €/m² erfolgte. Die erneute Korrektur 2025 führt dazu, dass die aktuellen Bodenrichtwerte etwa auf dem Niveau von 2019 liegen. Über den gesamten Zeitraum von 2000 bis 2025 entspricht dies dennoch einer Wertsteigerung von rund 150 %, wobei auch markante Einbrüche wie 2008 und 2009 während der Finanzkrise die langfristig positive Entwicklung prägten.

JahrBodenrichtwertVeränderung
2021678 €/m²7.1 %
2022613 €/m²-9.6 %
2023611 €/m²-0.3 %
2024636 €/m²4.1 %
2025606 €/m²-4.7 %
Jetzt Grundstückswert ermitteln
CTA

Bodenrichtwerte nach Postleitzahl

PLZ⌀ (€/m2)△ (%)MIN (€/m2)MAX (€/m2)
53123658-5.3 %3051.390
53127647-3.7 %480800
53125469-3.7 %305930

Die Bodenrichtwerte in Hardtberg zeigen eine durchgängig rückläufige Entwicklung mit Rückgängen zwischen 3,7 und 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders deutlich fällt der Wertverlust in der PLZ 53123 aus, wo die Durchschnittspreise um 5,3 Prozent von 695 auf 658 €/m² gesunken sind. Die PLZ-Gebiete 53127 und 53125 verzeichnen mit jeweils minus 3,7 Prozent einen etwas moderateren, aber dennoch spürbaren Preisrückgang.

Das Preisniveau zwischen den einzelnen Postleitzahlgebieten weist erhebliche Unterschiede auf: Während in der PLZ 53125 mit 469 €/m² die niedrigsten Durchschnittswerte erreicht werden, liegen die Preise in den benachbarten Gebieten deutlich höher bei 647 €/m² (53127) und 658 €/m² (53123). Auffällig sind zudem die großen Preisspannen innerhalb der Gebiete, insbesondere in der PLZ 53123 mit einer Bandbreite von 305 bis 1.390 €/m² und in der PLZ 53125 mit Werten zwischen 305 und 930 €/m².

Bodenrichtwerte für weitere Stadtteile in Bonn

Für detaillierte Informationen zu Bodenrichtwerten nach Nutzungsart, besuchen Sie bitte die Seite für

Bodenrichtwerte in Bonn.
RankStadtteil(€/m2)△ (%)MIN (€/m2)MAX (€/m2)
4Stadtbezirk870-6.5 %30510.500
1Bad Godesberg760-5.0 %1651.500
2Beuel710-5.3 %2751.110
3Hardtberg680-6.8 %3051.390

Die Bodenrichtwerte in Bonn zeigen 2024 eine durchweg rückläufige Entwicklung in allen Stadtteilen. Bad Godesberg führt mit einem Durchschnittswert von 656 €/m² die Preisskala an, verzeichnet jedoch mit -6,0 % den stärksten Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Der Stadtbezirk weist mit -5,8 % eine ähnlich deutliche Korrektur auf und liegt bei durchschnittlich 602 €/m². Beuel und Hardtberg zeigen mit -5,7 % beziehungsweise -4,7 % ebenfalls spürbare Preisrückgänge.

Besonders auffällig sind die extremen Preisspannen innerhalb der einzelnen Stadtteile. Während der Stadtbezirk mit Spitzenwerten von bis zu 10.500 €/m² die höchsten Bodenpreise der Stadt erreicht, beginnen die Werte dort bereits bei 305 €/m². Bad Godesberg zeigt mit einer Bandbreite von 165 €/m² bis 1.500 €/m² eine weniger extreme, aber dennoch erhebliche Spreizung. Die Preisniveaus zwischen den Stadtteilen liegen dagegen relativ nah beieinander, wobei sich die Durchschnittswerte in einer Spanne von lediglich 54 €/m² zwischen dem günstigsten und teuersten Stadtteil bewegen.

Sind die Grundstückspreise in Bonn-Hardtberg mit den aktuellen Bodenrichtwerten gleichzusetzen?

Die Grundstückspreise in Bonn-Hardtberg sind nicht mit den Bodenrichtwerten für Bonn-Hardtberg gleichzusetzen. Grundstückspreise beziehen sich in der Regel auf die tatsächlichen Verkaufspreise von Grundstücken, die auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden.

Grundstückspreise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sowie von individuellen Kaufpreisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Sie können stark variieren, abhängig von spezifischen Faktoren wie Lage, Größe, Nutzbarkeit, Zustand des Grundstücks, Immobilie und aktuellen Marktbedingungen. Daher spiegeln Grundstückspreise die realen, aktuellen Marktwerte wider und können sich kurzfristig ändern.

Bodenrichtwerte hingegen sind Durchschnittswerte, die von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis von historischen Kaufpreisen in den meisten Fällen jährlich berechnet werden. Allerdings dienen diese eher als Orientierungshilfe für die Wertermittlung und sind weniger volatil als die tatsächlichen Grundstückspreise, da sie auf einer Vielzahl von Transaktionen basieren und somit Durchschnittswerte darstellen.

Erläuterung

Die Bodenrichtwerte 2025 beinhalten die historischen Durchschnittskaufpreise von Grundstückstransaktionen aus dem Jahr 2024.

Für eine Bestimmung des Grundstücks- bzw Immobilienwerts in Bonn-Hardtberg kann es Sinn ergeben, einen lokalen Immobiliensachverständiger (Immobiliengutachter oder Immobilienmakler) zu kontaktieren, der Angebot und Nachfrage und damit einhergehend den Marktpreis für das Grundstück in Bonn-Hardtberg gut einschätzen kann.

Eine grobe Wertermittlung des Grundstückswerts erhalten Sie hier:

So erhalten Sie den Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Bonn-Hardtberg

Um den aktuellen Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Bonn zu erhalten, gibt es folgende Möglichlichkeiten:

1. Online-Bodenrichtwertkarten

In Nordrhein-Westfalen können Sie über BORIS NRW, das zentrale Informationssystem der Gutachterausschüsse, nach spezifischen Grundstücken suchen. Es ermöglicht Ihnen, die Bodenrichtwerte online einzusehen und offizielle Dokumente zu beantragen. Mehr Informationen und den Zugang zum System finden Sie unter BORIS NRW.

2. Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Bonn

Der Gutachterausschuss ist die offizielle Behörde, die den Bodenrichtwert ermittelt. Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten des Gutachterausschusses der Stadt Bonn:

Adresse:

Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bonn

Berliner Platz 2

53111 Bonn

Website:

https://www.bonn.de/microsite/gutachterausschuss/der-gutachterausschuss/index.php

E-Mail:

gutachterausschuss@bonn.de

Telefon:

0228/77-2200

Fax:

0228/77-9619670

Für genaure Infos zum Gutachterausschuss wie Öffnungszeiten, besuchen sie bitte unsere detaillierte Seite zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bonn.

3. Bauamt, Katasteramt, Vermessungsamt

Alternativ können Sie sich auch direkt an das Bauamt, Katasteramt oder Vermessungsamt wenden. Als zuständige Behörden für Bodenrichtwerte, kann Ihnen auch dort geholfen werden.

Jetzt Grundstückswert ermitteln
CTA

Fragen und Antworten rund um Bodenrichtwerte für Bonn Hardtberg