Bodenrichtwerte & Grundstückspreise Münster-Hiltrup 2025
Zusammenfassung
- Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Münster-Hiltrup liegt bei 313 €/m² und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 4.7% gestiegen.
- Der höchste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Hiltrup mit 412 €/m².
- Der Stadtteil Münster-Amelsbüren hat den niedrigsten durchschnittlichen Bodenrichtwert mit 259 €/m².
- Hier können Sie den Bodenrichtwert für Ihre Adresse abfragen.
KI-Zusammenfassung anfordern
Lassen Sie diese Seite von ChatGPT zusammenfassen und erhalten Sie eine übersichtliche Analyse der Bodenrichtwerte für Münster-Hiltrup.
Aktuelle Bodenrichtwerte für Münster-Hiltrup 2025
Die Bodenrichtwerte in Hiltrup zeigen eine durchweg positive Entwicklung mit Steigerungen zwischen 2,7 und 6,1 Prozent. Den stärksten Zuwachs verzeichnet Amelsbüren mit 6,1 Prozent auf durchschnittlich 259 €/m², gefolgt von Berg Fidel mit 3,8 Prozent auf 379 €/m². Der namensgebende Stadtteilbezirk Hiltrup weist mit 2,7 Prozent die moderateste Steigerung auf, erreicht aber mit 412 €/m² das höchste durchschnittliche Preisniveau.
Bemerkenswert sind die erheblichen Preisspannen innerhalb der einzelnen Bezirke. Während Amelsbüren die günstigsten Mindestpreise ab 75 €/m² aufweist, erreichen sowohl Amelsbüren als auch Berg Fidel identische Höchstwerte von 860 €/m². Hiltrup zeigt mit einer Spanne von 95 bis 800 €/m² eine etwas homogenere Preisstruktur. Trotz des niedrigsten Durchschnittspreises bietet Amelsbüren damit die größte Bandbreite an Preissegmenten, was auf eine heterogene Gebietszusammensetzung hindeutet.
| Rank | Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) | MIN (€/m2) | MAX (€/m2) |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Hiltrup | 412 | 2.7 % | 95 | 800 |
| 2 | Berg Fidel | 379 | 3.8 % | 320 | 860 |
| 3 | Amelsbüren | 259 | 6.1 % | 75 | 860 |
Historische Entwicklung der Bodenrichtwerte für Münster-Hiltrup (2001-2025)
In Münster-Hiltrup liegt der aktuelle Bodenrichtwert bei 313 €/m² und verzeichnet damit gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 14 €/m² oder 4,7 %. Diese Entwicklung setzt den Erholungstrend der vergangenen Jahre fort und bringt die Werte wieder auf ein hohes Niveau.
Die auffälligste Entwicklung der letzten Jahre war der deutliche Einbruch im Jahr 2022, als die Bodenrichtwerte um 31 €/m² oder 9,7 % auf 288 €/m² zurückgingen. Dieser markante Rückgang beendete eine lange Wachstumsphase, die von 2010 bis 2021 mit nur geringfügigen Unterbrechungen anhielt. Besonders dynamisch verlief die Preisentwicklung zwischen 2016 und 2018, als die Werte von 234 €/m² auf 283 €/m² kletterten - ein Anstieg um 49 €/m² in nur zwei Jahren.
Über den gesamten Betrachtungszeitraum seit 2000 zeigt sich eine bemerkenswerte Aufwärtsentwicklung von ursprünglich 113 €/m² auf heute 313 €/m², was einer Steigerung um 177 % entspricht. Dabei sticht das Jahr 2003 mit einem außergewöhnlichen Sprung um 24,2 % hervor. Nach dem Rückgang 2022 und der geringfügigen Korrektur 2023 um nur 0,3 % deutet die aktuelle Entwicklung auf eine Stabilisierung des Marktes auf erhöhtem Preisniveau hin.
| Jahr | Bodenrichtwert | Veränderung |
|---|---|---|
| 2021 | 319 €/m² | 7.0 % |
| 2022 | 288 €/m² | -9.7 % |
| 2023 | 287 €/m² | -0.3 % |
| 2024 | 299 €/m² | 4.2 % |
| 2025 | 313 €/m² | 4.7 % |

Bodenrichtwerte nach Postleitzahl
| PLZ | ⌀ (€/m2) | △ (%) | MIN (€/m2) | MAX (€/m2) |
|---|---|---|---|---|
| 48153 | 504 | 2.6 % | 320 | 860 |
| 48165 | 400 | 2.8 % | 95 | 860 |
| 48163 | 259 | 6.1 % | 75 | 860 |
Die Bodenrichtwerte in Hiltrup zeigen eine durchgängig positive Entwicklung mit Steigerungen zwischen 2,6 und 6,1 Prozent. Besonders auffällig ist die Entwicklung in der PLZ 48163, wo die Werte um 6,1 Prozent von 244 auf 259 €/m² angestiegen sind. Die PLZ 48153 weist mit 504 €/m² das höchste durchschnittliche Preisniveau auf, gefolgt von 48165 mit 400 €/m², während 48163 mit 259 €/m² deutlich darunter liegt.
Bemerkenswert ist die einheitliche Preisspanne in allen drei Postleitzahlgebieten: Der Maximalwert liegt jeweils bei 860 €/m², während die Mindestwerte zwischen 75 und 320 €/m² variieren. Dies deutet auf ähnliche Spitzenlagen in allen Bereichen hin, wobei sich die Unterschiede hauptsächlich im unteren Preissegment zeigen - mit dem niedrigsten Bodenrichtwert von 75 €/m² in der PLZ 48163.
Bodenrichtwerte für weitere Stadtteile in Münster
Für detaillierte Informationen zu Bodenrichtwerten nach Nutzungsart, besuchen Sie bitte die Seite für
Bodenrichtwerte in Münster.| Rank | Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) | MIN (€/m2) | MAX (€/m2) |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Mitte | 1.500 | 3.4 % | 320 | 17.600 |
| 4 | Ost | 655 | 1.6 % | 100 | 1.550 |
| 3 | West | 650 | 0.0 % | 80 | 1.750 |
| 2 | Südost | 565 | 3.7 % | 90 | 870 |
| 5 | Hiltrup | 510 | 3.0 % | 75 | 860 |
| 6 | Nord | 490 | 1.0 % | 165 | 840 |
Die Bodenrichtwerte in Münster zeigen eine deutliche Zweiteilung zwischen dem Zentrum und den umliegenden Stadtteilen. Mitte dominiert mit einem durchschnittlichen Bodenrichtwert von 1.385 €/m² und liegt damit mehr als dreimal so hoch wie der zweitplatzierte Stadtteil Südost mit 396 €/m². Besonders bemerkenswert ist die extreme Spannweite in der Mitte von 320 bis 17.600 €/m², was auf sehr unterschiedliche Lagen innerhalb des Zentrums hinweist. Die Außenstadtteile bewegen sich in einem deutlich engeren Preiskorridor zwischen 290 und 396 €/m².
Bei den Preisveränderungen zeigt sich ein umgekehrtes Bild: Während das teure Zentrum nur moderat um 1,0 % zulegte, verzeichneten die günstigeren Stadtteile deutlich stärkere Anstiege. Hiltrup und Nord führen mit jeweils 4,7 % Wertsteigerung, gefolgt von Ost mit 4,3 %. Diese Entwicklung deutet auf eine Angleichung der Preisniveaus hin, wobei die Außenbereiche aufholen, während das bereits hochpreisige Zentrum eine verlangsamte Dynamik aufweist.
Sind die Grundstückspreise in Münster-Hiltrup mit den aktuellen Bodenrichtwerten gleichzusetzen?
Die Grundstückspreise in Münster-Hiltrup sind nicht mit den Bodenrichtwerten für Münster-Hiltrup gleichzusetzen. Grundstückspreise beziehen sich in der Regel auf die tatsächlichen Verkaufspreise von Grundstücken, die auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden.
Grundstückspreise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sowie von individuellen Kaufpreisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Sie können stark variieren, abhängig von spezifischen Faktoren wie Lage, Größe, Nutzbarkeit, Zustand des Grundstücks, Immobilie und aktuellen Marktbedingungen. Daher spiegeln Grundstückspreise die realen, aktuellen Marktwerte wider und können sich kurzfristig ändern.
Bodenrichtwerte hingegen sind Durchschnittswerte, die von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis von historischen Kaufpreisen in den meisten Fällen jährlich berechnet werden. Allerdings dienen diese eher als Orientierungshilfe für die Wertermittlung und sind weniger volatil als die tatsächlichen Grundstückspreise, da sie auf einer Vielzahl von Transaktionen basieren und somit Durchschnittswerte darstellen.
Die Bodenrichtwerte 2025 beinhalten die historischen Durchschnittskaufpreise von Grundstückstransaktionen aus dem Jahr 2024.
Für eine Bestimmung des Grundstücks- bzw Immobilienwerts in Münster-Hiltrup kann es Sinn ergeben, einen lokalen Immobiliensachverständiger (Immobiliengutachter oder Immobilienmakler) zu kontaktieren, der Angebot und Nachfrage und damit einhergehend den Marktpreis für das Grundstück in Münster-Hiltrup gut einschätzen kann.
Eine grobe Wertermittlung des Grundstückswerts erhalten Sie hier:
So erhalten Sie den Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Münster-Hiltrup
Um den aktuellen Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Münster zu erhalten, gibt es folgende Möglichlichkeiten:
1. Online-Bodenrichtwertkarten
In Nordrhein-Westfalen können Sie über BORIS NRW, das zentrale Informationssystem der Gutachterausschüsse, nach spezifischen Grundstücken suchen. Es ermöglicht Ihnen, die Bodenrichtwerte online einzusehen und offizielle Dokumente zu beantragen. Mehr Informationen und den Zugang zum System finden Sie unter BORIS NRW.
2. Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Münster
Der Gutachterausschuss ist die offizielle Behörde, die den Bodenrichtwert ermittelt. Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten des Gutachterausschusses der Stadt Münster:
Adresse:
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Münster
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Website:
https://www.stadt-muenster.de/gutachter/startseiteE-Mail:
gutachterausschuss@stadt-muenster.deTelefon:
0251/492-6214Fax:
0251/492-7755Für genaure Infos zum Gutachterausschuss wie Öffnungszeiten, besuchen sie bitte unsere detaillierte Seite zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Münster.
3. Bauamt, Katasteramt, Vermessungsamt
Alternativ können Sie sich auch direkt an das Bauamt, Katasteramt oder Vermessungsamt wenden. Als zuständige Behörden für Bodenrichtwerte, kann Ihnen auch dort geholfen werden.
