Bodenrichtwerte & Grundstückspreise Münster-Nord 2025
Zusammenfassung
- Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Münster-Nord liegt bei 289 €/m² und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 4.7% gestiegen.
- Der höchste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Kinderhaus mit 471 €/m².
- Der Stadtteil Münster-Sprakel hat den niedrigsten durchschnittlichen Bodenrichtwert mit 202 €/m².
- Hier können Sie den Bodenrichtwert für Ihre Adresse abfragen.
KI-Zusammenfassung anfordern
Lassen Sie diese Seite von ChatGPT zusammenfassen und erhalten Sie eine übersichtliche Analyse der Bodenrichtwerte für Münster-Nord.
Aktuelle Bodenrichtwerte für Münster-Nord 2025
Die Bodenrichtwerte im Münsteraner Norden zeigen eine durchweg positive Entwicklung mit bemerkenswert einheitlichen Wachstumsraten. Sprakel verzeichnet mit 5,7 Prozent die stärkste Wertsteigerung, gefolgt von Coerde mit 4,4 Prozent und Kinderhaus mit 4,0 Prozent. Trotz der geringsten Wachstumsrate bleibt Kinderhaus mit 472 €/m² der wertvollste Stadtteilbezirk, während Sprakel mit 203 €/m² das niedrigste Preisniveau aufweist.
Besonders auffällig sind die erheblichen Preisspannen innerhalb der einzelnen Bezirke. In Kinderhaus reichen die Werte von 260 bis 840 €/m², in Coerde von 180 bis 700 €/m² und selbst im günstigsten Bezirk Sprakel variieren sie zwischen 165 und 430 €/m². Diese Bandbreiten verdeutlichen die unterschiedlichen Mikrolagen und Nutzungsarten innerhalb der Stadtteilbezirke. Das Verhältnis zwischen dem teuersten Bezirk Kinderhaus und dem günstigsten Sprakel beträgt mehr als 2:1, was die erheblichen Preisunterschiede im nördlichen Münster unterstreicht.
| Rank | Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) | MIN (€/m2) | MAX (€/m2) |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Kinderhaus | 472 | 4.0 % | 260 | 840 |
| 2 | Coerde | 424 | 4.4 % | 180 | 700 |
| 3 | Sprakel | 203 | 5.7 % | 165 | 430 |
Historische Entwicklung der Bodenrichtwerte für Münster-Nord (2001-2025)
Der Bodenrichtwert für Münster Nord liegt aktuell bei 289 €/m² und ist damit gegenüber dem Vorjahr um 13 €/m² beziehungsweise 4,7 % gestiegen. Diese Entwicklung setzt den Erholungstrend nach dem deutlichen Rückgang in den Jahren 2022 und 2023 fort.
Die auffälligste Entwicklung zeigt sich in der jüngeren Vergangenheit: Nach einem kontinuierlichen Anstieg der Bodenrichtwerte von 2013 bis 2021, der seinen Höhepunkt bei 294 €/m² erreichte, folgte 2022 ein drastischer Einbruch um 28 €/m² auf 266 €/m². Dieser Rückgang von 9,5 % stellt den stärksten Wertverlust im gesamten betrachteten Zeitraum dar. Im Jahr 2023 setzte sich die negative Entwicklung mit einem weiteren Rückgang um 1 €/m² fort, bevor 2024 und 2025 wieder Wertsteigerungen verzeichnet wurden.
Betrachtet man die längerfristige Entwicklung, so zeigt sich ein markanter Anstieg in der ersten Hälfte der 2000er Jahre, insbesondere 2003 mit einem Sprung um 24,3 % auf 138 €/m². Nach einer Phase der Stagnation und leichten Rückgänge zwischen 2008 und 2012 folgte ab 2013 eine Phase kontinuierlichen Wachstums mit besonders dynamischen Jahren 2016 und 2017, in denen die Werte um 8,5 % beziehungsweise 12,0 % anstiegen. Über den Gesamtzeitraum von 2000 bis 2025 haben sich die Bodenrichtwerte in Münster Nord von 105 €/m² auf 289 €/m² nahezu verdreifacht.
| Jahr | Bodenrichtwert | Veränderung |
|---|---|---|
| 2021 | 294 €/m² | 6.9 % |
| 2022 | 266 €/m² | -9.5 % |
| 2023 | 265 €/m² | -0.4 % |
| 2024 | 276 €/m² | 4.2 % |
| 2025 | 289 €/m² | 4.7 % |
Bodenrichtwerte nach Postleitzahl
| PLZ | ⌀ (€/m2) | △ (%) | MIN (€/m2) | MAX (€/m2) |
|---|---|---|---|---|
| 48159 | 311 | 4.4 % | 165 | 840 |
| 48157 | 264 | 5.2 % | 165 | 700 |
Die Bodenrichtwerte im Stadtteil Nord zeigen eine einheitlich positive Entwicklung mit Steigerungen zwischen 4,4 und 5,2 Prozent im Jahresvergleich. Das PLZ-Gebiet 48157 verzeichnet mit 5,2 Prozent die stärkere Wertsteigerung und erreicht einen durchschnittlichen Bodenrichtwert von 264 €/m², während 48159 trotz der geringeren Steigerung von 4,4 Prozent mit 311 €/m² das höhere Preisniveau aufweist.
Bemerkenswert sind die erheblichen Preisspannen innerhalb beider Postleitzahlgebiete: In 48159 reichen die Werte von 165 bis 840 €/m², in 48157 von 165 bis 700 €/m². Diese Bandbreite von mehr als 400 Prozent zwischen den günstigsten und teuersten Lagen verdeutlicht die unterschiedlichen Qualitäten der Grundstückslagen innerhalb des Stadtteils Nord.
Bodenrichtwerte für weitere Stadtteile in Münster
Für detaillierte Informationen zu Bodenrichtwerten nach Nutzungsart, besuchen Sie bitte die Seite für
Bodenrichtwerte in Münster.| Rank | Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) | MIN (€/m2) | MAX (€/m2) |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Mitte | 1.500 | 3.4 % | 320 | 17.600 |
| 4 | Ost | 655 | 1.6 % | 100 | 1.550 |
| 3 | West | 650 | 0.0 % | 80 | 1.750 |
| 2 | Südost | 565 | 3.7 % | 90 | 870 |
| 5 | Hiltrup | 510 | 3.0 % | 75 | 860 |
| 6 | Nord | 490 | 1.0 % | 165 | 840 |
Die Bodenrichtwerte in Münster zeigen eine deutliche Zweiteilung zwischen dem Zentrum und den umliegenden Stadtteilen. Mitte dominiert mit einem durchschnittlichen Bodenrichtwert von 1.385 €/m² und liegt damit mehr als dreimal so hoch wie der zweitplatzierte Stadtteil Südost mit 396 €/m². Besonders bemerkenswert ist die extreme Spannweite in der Mitte von 320 bis 17.600 €/m², was auf sehr unterschiedliche Lagen innerhalb des Zentrums hinweist. Die Außenstadtteile bewegen sich in einem deutlich engeren Preiskorridor zwischen 290 und 396 €/m².
Bei den Preisveränderungen zeigt sich ein umgekehrtes Bild: Während das teure Zentrum nur moderat um 1,0 % zulegte, verzeichneten die günstigeren Stadtteile deutlich stärkere Anstiege. Hiltrup und Nord führen mit jeweils 4,7 % Wertsteigerung, gefolgt von Ost mit 4,3 %. Diese Entwicklung deutet auf eine Angleichung der Preisniveaus hin, wobei die Außenbereiche aufholen, während das bereits hochpreisige Zentrum eine verlangsamte Dynamik aufweist.
Sind die Grundstückspreise in Münster-Nord mit den aktuellen Bodenrichtwerten gleichzusetzen?
Die Grundstückspreise in Münster-Nord sind nicht mit den Bodenrichtwerten für Münster-Nord gleichzusetzen. Grundstückspreise beziehen sich in der Regel auf die tatsächlichen Verkaufspreise von Grundstücken, die auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden.
Grundstückspreise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sowie von individuellen Kaufpreisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Sie können stark variieren, abhängig von spezifischen Faktoren wie Lage, Größe, Nutzbarkeit, Zustand des Grundstücks, Immobilie und aktuellen Marktbedingungen. Daher spiegeln Grundstückspreise die realen, aktuellen Marktwerte wider und können sich kurzfristig ändern.
Bodenrichtwerte hingegen sind Durchschnittswerte, die von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis von historischen Kaufpreisen in den meisten Fällen jährlich berechnet werden. Allerdings dienen diese eher als Orientierungshilfe für die Wertermittlung und sind weniger volatil als die tatsächlichen Grundstückspreise, da sie auf einer Vielzahl von Transaktionen basieren und somit Durchschnittswerte darstellen.
Die Bodenrichtwerte 2025 beinhalten die historischen Durchschnittskaufpreise von Grundstückstransaktionen aus dem Jahr 2024.
Für eine Bestimmung des Grundstücks- bzw Immobilienwerts in Münster-Nord kann es Sinn ergeben, einen lokalen Immobiliensachverständiger (Immobiliengutachter oder Immobilienmakler) zu kontaktieren, der Angebot und Nachfrage und damit einhergehend den Marktpreis für das Grundstück in Münster-Nord gut einschätzen kann.
Eine grobe Wertermittlung des Grundstückswerts erhalten Sie hier:
So erhalten Sie den Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Münster-Nord
Um den aktuellen Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Münster zu erhalten, gibt es folgende Möglichlichkeiten:
1. Online-Bodenrichtwertkarten
In Nordrhein-Westfalen können Sie über BORIS NRW, das zentrale Informationssystem der Gutachterausschüsse, nach spezifischen Grundstücken suchen. Es ermöglicht Ihnen, die Bodenrichtwerte online einzusehen und offizielle Dokumente zu beantragen. Mehr Informationen und den Zugang zum System finden Sie unter BORIS NRW.
2. Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Münster
Der Gutachterausschuss ist die offizielle Behörde, die den Bodenrichtwert ermittelt. Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten des Gutachterausschusses der Stadt Münster:
Adresse:
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Münster
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Website:
https://www.stadt-muenster.de/gutachter/startseiteE-Mail:
gutachterausschuss@stadt-muenster.deTelefon:
0251/492-6214Fax:
0251/492-7755Für genaure Infos zum Gutachterausschuss wie Öffnungszeiten, besuchen sie bitte unsere detaillierte Seite zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Münster.
3. Bauamt, Katasteramt, Vermessungsamt
Alternativ können Sie sich auch direkt an das Bauamt, Katasteramt oder Vermessungsamt wenden. Als zuständige Behörden für Bodenrichtwerte, kann Ihnen auch dort geholfen werden.
