Bodenrichtwerte & Grundstückspreise Berlin Waidmannslust 2025

Was sind die aktuellen Bodenrichtwerte 2025 für Berlin-Waidmannslust? Wie haben sich die Bodenrichtwerte in den letzten Jahren entwickelt? Das und noch vieles mehr zu Bodenrichtwerten in Berlin-Waidmannslust finden Sie im Folgenden.
Clock
14 min.
Calendar
21.04.2025
Star
4.8 (78)
summary

Zusammenfassung

  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Berlin-Waidmannslust liegt bei 524 €/m² und ist damit im Schnitt zum Vorjahr um -4.7% gefallen.
  • Der höchste Bodenrichtwert liegt bei 660 €/m².
  • Der niedrigste Bodenrichtwert liegt bei 440 €/m².
  • Damit belegt der Bodenrichtwert für Berlin-Waidmannslust den 8. von 11 Plätzen innerhalb des Bezirks Reinickendorf.
  • Hier können Sie den Bodenrichtwert für Ihre Adresse abfragen.

Jetzt aktuellen Bodenrichtwert abfragen!

Für welches Grundstück benötigen Sie den Bodenrichtwert?

Analyse der aktuellen Bodenrichtwerte für Berlin Waidmannslust 2025

Mit einem durchschnittlichen Bodenrichtwert von 524 €/m² dieses Jahr und einer Veränderung von 26 €/m² gegenüber dem Vorjahr bei 550 €/m², erfährt der Bodenrichtwert einen Rückgang von -4,7%.

Die Bodenrichtwerte für Berlin wurden zum Stichtag am 01.01.2025 ermittelt und am 10.04.2025 vom Gutachterausschuss veröffentlicht.

Die Bodenrichtwerte in Berlin werden in einem jährlichen Rhythmus veröffentlicht. Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2026 werden daher planungsgemäß zwischen März und Juni 2026 bekanntgegeben.

Bodenrichtwerte in Berlin Waidmannslust im Vergleich

Historische Entwicklung Bodenrichtwerte Berlin Waidmannslust

Der durchschnnittliche Bodenrichtwert im Stadtteil Waidmannslust von Berlin weist von 2000 bis 2025 einen langfristigen Aufwärtstrend an. Dieser Trend wurde jedoch im Jahr 2021 unterbrochen.

Seit Beginn der Beobachtung ist der Bodenrichtwert von 181 €/m² auf 562 €/m² in 2023 gestiegen und fiel dann auf 524 €/m² in 2025. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 343 €/m² oder 189,5% über den gesamten Zeitraum.

Das stärkste Wachstum innerhalb eines Jahres fand zwischen 2002 und 2003 statt, mit einem Anstieg von 24,5% (von 192 €/m² auf 239 €/m²). Der stärkste Abfall war zwischen 2007 und 2008 zu beobachten, mit einem Rückgang von -5,6% (von 321 €/m² auf 303 €/m²).

Von seinem Höhepunkt im Jahr 2021, wo der Bodenrichtwert bei 492 €/m² lag, fiel er bis 2025 auf 524 €/m². Dies stellt einen erheblichen Rückgang von 6,5% innerhalb der letzten drei Jahre dar. Diese Jahre stellen somit eine Trendwende nach Jahren des kontinuierlichen Anstiegs dar.

JahrBodenrichtwertVeränderung
2021492 €/m²3,4 %
2022476 €/m²-3,3 %
2023562 €/m²18,1 %
2024550 €/m²-2,1 %
2025524 €/m²-4,7 %
Jetzt Grundstückswert ermitteln
CTA

Bodenrichtwerte im Ortsteil Berlin Reinickendorf

Der Ortsteil liegt im Bezirksvergleich (Reinickendorf) auf Platz 8 von 11. Im Gesamtvergleich zu allen Berliner Stadtteilen liegt er auf Platz 73 von 97.

GruppePlatzVon
Bezirk (Reinickendorf)811
Stadt (Berlin)7397

In Reinickendorf zeigt sich der höchste durchschnittliche Bodenrichtwert in Frohnau mit 716 €/m², während Tegel und Lübars die geringsten Durchschnittswerte aufweisen, die beide unter 500 €/m² liegen. Die meisten Stadtteile verzeichnen geringfügige Rückgänge, insbesondere bei den höheren Richtwerten wie in Hermsdorf und Konradshöhe.

Auffällig ist, dass Bezirke wie Reinickendorf selbst sowie das Märkische Viertel und Borsigwalde, trotz ihrer niedrigeren Ausgangswerte, nur minimale Veränderungen ihrer Bodenrichtwerte erfahren. Hier bleibt der Bodenpreis relativ stabil im Vergleich zu anderen Bereichen des Bezirks.

RankStadtteil⌀ (in €/m2)MIN (in €/m2)MAX (in €/m2)
1Frohnau71672750
2Hermsdorf657450750
3Konradshöhe650135670
4Heiligensee63672750
5Reinickendorf6332801.300
6Borsigwalde568400700
7Märkisches Viertel533230650
8Waidmannslust524440660
9Wittenau487400700
10Tegel4822801.600
11Lübars478135550
Jetzt Grundstückswert ermitteln
CTA

Übersicht aller Bodenrichtwerte nach Postleitzahl

RankPLZ⌀ (in €/m2)MIN (in €/m2)MAX (in €/m2)
113469550460690

Im Berliner Stadtteil Waidmannslust zeigt die Analyse des durchschnittlichen Bodenrichtwerts, dass sich die Unterschiede der Werte nach PLZ deutlich bemerkbar machen. Besonders fällt auf, dass die Werte zwischen 3.200 €/m² und 3.500 €/m² variierten, was auf eine gewisse Konsistenz in den Bodenrichtwerten in diesem Stadtteil hinweist.

Bezüglich der prozentualen Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr lassen sich klare Tendenzen erkennen. Die Bodenrichtwerte erhöhten sich signifikant um etwa 5 %. Dies deutet auf eine gleichbleibende Nachfrage nach Immobilien in diesem Stadtteil hin, wobei die Schwankungen zwischen den PLZ-Bereichen minimal bleiben.

Entsprechen die Grundstückspreise in Berlin Waidmannslust dem Bodenrichtwert?

Die Grundstückspreise in Berlin-Waidmannslust sind nicht mit den Bodenrichtwerten für Berlin-Waidmannslust gleichzusetzen. Grundstückspreise beziehen sich in der Regel auf die tatsächlichen Verkaufspreise von Grundstücken, die auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden.

Grundstückspreise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sowie von individuellen Kaufpreisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Sie können stark variieren, abhängig von spezifischen Faktoren wie Lage, Größe, Nutzbarkeit, Zustand des Grundstücks, Immobilie und aktuellen Marktbedingungen. Daher spiegeln Grundstückspreise die realen, aktuellen Marktwerte wider und können sich kurzfristig ändern.

Bodenrichtwerte hingegen sind Durchschnittswerte, die von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis von historischen Kaufpreisen in den meisten Fällen jährlich berechnet werden. Allerdings dienen diese eher als Orientierungshilfe für die Wertermittlung und sind weniger volatil als die tatsächlichen Grundstückspreise, da sie auf einer Vielzahl von Transaktionen basieren und somit Durchschnittswerte darstellen.

Erläuterung

Die Bodenrichtwerte 2025 beinhalten die historischen Durchschnittskaufpreise von Grundstückstransaktionen aus dem Jahr 2024.

Für eine Bestimmung des Grundstücks- bzw Immobilienwerts in Berlin-Waidmannslust kann es Sinn ergeben, einen lokalen Immobiliensachverständiger (Immobiliengutachter oder Immobilienmakler) zu kontaktieren, der Angebot und Nachfrage und damit einhergehend den Marktpreis für das Grundstück in Berlin-Waidmannslust gut einschätzen kann.

Eine grobe Wertermittlung des Grundstückswerts erhalten Sie hier:

Bodenrichtwert Auskunft Berlin

Informationen zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin Waidmannslust

Adresse:

Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin

Fehrbelliner Platz 1

10707 Berlin

Website:

https://www.berlin.de/gutachterausschuss/

E-Mail:

gaa@sensw.berlin.de

Telefon:

030 901395239

Fax:

030 901395231
Jetzt Grundstückswert ermitteln
CTA

Fragen und Antworten rund um Bodenrichtwerte für Berlin Waidmannslust