Bodenrichtwerte & Grundstückspreise Brandenburg an der Havel 2025
Zusammenfassung
- Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Brandenburg an der Havel liegt bei 77 €/m² und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 1,3% gestiegen.
- Der höchste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Ortsteil Kernstadt mit 179 €/m².
- Der niedrigste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Mahlenzien und liegt bei 30 €/m².
- Hier können Sie den Bodenrichtwert für Ihre Adresse abfragen.
KI-Zusammenfassung anfordern
Lassen Sie diese Seite von ChatGPT zusammenfassen und erhalten Sie eine übersichtliche Analyse der Bodenrichtwerte für Brandenburg an der Havel.
Aktuelle Bodenrichtwerte für Brandenburg an der Havel 2025
Mit einem durchschnittlichen Bodenrichtwert von 77 €/m² dieses Jahr und einer Veränderung von 1 €/m² gegenüber dem Vorjahr bei 76 €/m², erfährt der Bodenrichtwert einen Anstieg von 1,3%.
Der höchste Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Kernstadt mit einem Wert von knapp 179 €/m². Der niedrigste Bodenrichtwert befindet sich im Ortsteil Mahlenzien mit 30 €/m².
Die Bodenrichtwerte für Brandenburg an der Havel wurden zum Stichtag am 01.01.2025 ermittelt und am 03.03.2025 vom Gutachterausschuss veröffentlicht. Weitere Informationen zu den aktuellen Bodenrichtwerten aller Stadtteile in Brandenburg an der Havel sowie die Entwicklung der Lagepreise können im unteren Abschnitt aufgerufen werden.
Die Bodenrichtwerte in Brandenburg an der Havel werden in einem jährlichen Rhythmus veröffentlicht. Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2026 werden daher planungsgemäß zwischen März und Juni 2026 bekanntgegeben.
Brandenburg an der Haveler Stadtteile mit den höchsten Bodenrichtwerten
Für Brandenburg an der Havel weisen die Stadtteile Kernstadt, Görden und Kirchmöser im Durchschnitt die höchsten Bodenrichtwerte für Wohnbaufläche auf.
| Rank | Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
|---|---|---|---|
| 1 | Kernstadt | 179 | 2.3 % |
| 2 | Görden | 101 | 4.1 % |
| 3 | Kirchmöser | 77 | 20.3 % |
| 4 | Plaue | 67 | 3.1 % |
| 5 | Schmerzke | 60 | 7.1 % |
Brandenburg an der Haveler Stadtteile mit den niedrigsten Bodenrichtwerten
Die niedrigsten Bodenrichtwerte in Brandenburg an der Havel finden sich in Göttin, Wust und Mahlenzien. Gegenüber dem teuersten Stadtteil (Kernstadt) beträgt die Differenz im Durchschnitt ca. -75%.
| Rank | Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
|---|---|---|---|
| 1 | Mahlenzien | 30 | 11.1 % |
| 2 | Wust | 56 | 5.7 % |
| 2 | Göttin | 56 | 5.7 % |
| 4 | Gollwitz | 57 | 7.5 % |
| 5 | Klein Kreutz - Saaringen | 58 | 9.4 % |
Historische Entwicklung der Bodenrichtwerte für Brandenburg an der Havel (2001-2025)
Der aktuelle Bodenrichtwert in Brandenburg an der Havel liegt bei 77 €/m² im Jahr 2025. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem moderaten Anstieg von 1,3 Prozent.
Die Entwicklung über den Gesamtzeitraum zeigt eine deutliche Aufwärtsbewegung von 28 €/m² im Jahr 2000 auf das aktuelle Niveau, was einer Gesamtsteigerung von 175 Prozent entspricht. Besonders auffällig ist der starke Wachstumsschub zwischen 2016 und 2021, in dem die Bodenrichtwerte von 59 €/m² auf 81 €/m² kletterten. Den Höhepunkt dieser Entwicklung markiert das Jahr 2021 mit dem bislang höchsten Wert von 81 €/m².
Eine markante Zäsur zeigt sich im Jahr 2022 mit einem deutlichen Rückgang um 9,9 Prozent auf 73 €/m², was den stärksten jährlichen Wertverlust im betrachteten Zeitraum darstellt. Nach einer Stagnation 2023 setzt seit 2024 wieder eine moderate Erholung ein. Bemerkenswert sind auch die frühen 2000er Jahre mit außergewöhnlich hohen Wachstumsraten, insbesondere 2003 mit einem Sprung um 26,7 Prozent von 30 auf 38 €/m². Zwischenzeitliche Korrekturen wie 2008/2009 während der Finanzkrise blieben vergleichsweise moderat.
| Jahr | Bodenrichtwert | Veränderung |
|---|---|---|
| 2021 | 81 €/m² | 8.0 % |
| 2022 | 73 €/m² | -9.9 % |
| 2023 | 73 €/m² | 0.0 % |
| 2024 | 76 €/m² | 4.1 % |
| 2025 | 77 €/m² | 1.3 % |

Bodenrichtwerte nach Stadtteilen für Brandenburg an der Havel
Bodenrichtwerte für Wohnbau und Mischbebauung für Brandenburg an der Havel
Die Bodenrichtwerte in Brandenburg an der Havel zeigen eine durchweg positive Entwicklung, wobei sich ein deutliches Gefälle zwischen der Kernstadt und den äußeren Stadtteilen abzeichnet. Mit 179 €/m² liegt die Kernstadt preislich deutlich über allen anderen Bereichen, gefolgt von Görden mit 101 €/m². Besonders auffällig ist die Preisspanne in der Kernstadt, die von 55 €/m² bis zu 950 €/m² reicht und damit die größte Bandbreite aller Stadtteile aufweist.
Den stärksten Preisanstieg verzeichnet Kirchmöser mit einem Zuwachs von 20,3 Prozent auf aktuell 77 €/m². Auch Mahlenzien zeigt mit 11,1 Prozent eine überdurchschnittliche Steigerung, bewegt sich allerdings mit 30 €/m² auf dem niedrigsten Preisniveau aller Stadtteile. Die peripheren Ortsteile wie Göttin und Wust liegen mit identischen Werten von jeweils 56 €/m² im mittleren Preissegment und verzeichnen moderate Anstiege von 5,7 Prozent.
| Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) | MIN (€/m2) | MAX (in €/m2) |
|---|---|---|---|---|
| Kernstadt | 179 | 2.3 % | 55 | 950 |
| Görden | 101 | 4.1 % | 70 | 170 |
| Kirchmöser | 77 | 20.3 % | 50 | 200 |
| Plaue | 67 | 3.1 % | 9 | 140 |
| Schmerzke | 60 | 7.1 % | 55 | 210 |
| Klein Kreutz - Saaringen | 58 | 9.4 % | 45 | 100 |
| Gollwitz | 57 | 7.5 % | 55 | 180 |
| Wust | 56 | 5.7 % | 55 | 95 |
| Göttin | 56 | 5.7 % | 55 | 95 |
| Mahlenzien | 30 | 11.1 % | 30 | 30 |
Diese Werte ergeben sich aus den Durchschnittswerten aller Grundstücke die als Wohn- bzw. Misch- oder Kernbebauung klassifiziert wurden.
Diese können je nach Bebauungsmöglichkeiten und Mikrolage stark variieren.
Bodenrichtwerte für weitere Nutzungsarten
| Stadtteil | Gewerbe (€/m2) | Landwirt (€/m2) | Forstwirt (€/m2) |
|---|---|---|---|
| Gollwitz | - | 0,93 | 0,25 |
| Görden | 35 | 0,93 | 0,25 |
| Göttin | - | 0,93 | 0,25 |
| Kernstadt | 33 | 0,93 | 0,25 |
| Kirchmöser | 17 | 0,93 | 0,25 |
| Klein Kreutz - Saaringen | - | 0,93 | 0,25 |
| Mahlenzien | - | 0,93 | 0,25 |
| Plaue | - | 0,93 | 0,25 |
| Schmerzke | 17 | 0,93 | 0,25 |
| Wust | 30 | 0,92 | 0,25 |
Bodenrichtwerte benachbarter Städte
Für weitere, Informationen zu den Bodenrichtwerten benachbarter Städte, besuchen Sie bitte die Seite für
Bodenrichtwerte in Brandenburg.| Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) | Distanz (km) |
|---|---|---|---|
| Roskow | 49 | 0.0 % | 6.8 |
| Märkisch Luch | 19 | 0.0 % | 8.4 |
| Ketzin | 73 | -3.9 % | 9.0 |
| Nauen | 55 | -5.2 % | 12.4 |
| Groß Kreutz | 126 | -8.7 % | 12.7 |
| Beetzsee | 101 | -9.8 % | 12.7 |
| Paulinenaue | 41 | 0.0 % | 15.0 |
| Nennhausen | 17 | -5.6 % | 15.7 |
| Wustermark | 116 | -4.9 % | 16.0 |
| Havelsee | 46 | 0.0 % | 16.3 |
| Brieselang | 131 | 0.0 % | 18.4 |
| Werder (Havel) | 337 | 13.1 % | 20.0 |
| Kloster Lehnin | 125 | 6.8 % | 22.6 |
| Premnitz | 29 | -9.4 % | 23.4 |
| Dallgow-Döberitz | 194 | -3.5 % | 24.2 |
Sind die Grundstückspreise in Brandenburg an der Havel mit den aktuellen Bodenrichtwerten gleichzusetzen?
Die Grundstückspreise in Brandenburg an der Havel sind nicht mit den Bodenrichtwerten für Brandenburg an der Havel gleichzusetzen. Grundstückspreise beziehen sich in der Regel auf die tatsächlichen Verkaufspreise von Grundstücken, die auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden.
Grundstückspreise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sowie von individuellen Kaufpreisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Sie können stark variieren, abhängig von spezifischen Faktoren wie Lage, Größe, Nutzbarkeit, Zustand des Grundstücks, Immobilie und aktuellen Marktbedingungen. Daher spiegeln Grundstückspreise die realen, aktuellen Marktwerte wider und können sich kurzfristig ändern.
Bodenrichtwerte hingegen sind Durchschnittswerte, die von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis von historischen Kaufpreisen in den meisten Fällen jährlich berechnet werden. Allerdings dienen diese eher als Orientierungshilfe für die Wertermittlung und sind weniger volatil als die tatsächlichen Grundstückspreise, da sie auf einer Vielzahl von Transaktionen basieren und somit Durchschnittswerte darstellen.
Die Bodenrichtwerte 2025 beinhalten die historischen Durchschnittskaufpreise von Grundstückstransaktionen aus dem Jahr 2024.
Für eine Bestimmung des Grundstücks- bzw Immobilienwerts in Brandenburg an der Havel kann es Sinn ergeben, einen lokalen Immobiliensachverständiger (Immobiliengutachter oder Immobilienmakler) zu kontaktieren, der Angebot und Nachfrage und damit einhergehend den Marktpreis für das Grundstück in Brandenburg an der Havel gut einschätzen kann.
Eine grobe Wertermittlung des Grundstückswerts erhalten Sie hier:
Wie erhalte ich den Bodenrichtwert für mein Grundstück in Brandenburg an der Havel?
Um den aktuellen Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Brandenburg an der Havel zu erhalten, gibt es folgende Möglichlichkeiten:
1. Online-Bodenrichtwertkarten
In Brandenburg können Sie über BORIS Brandenburg, das zentrale Informationssystem der Gutachterausschüsse, nach spezifischen Grundstücken suchen. Es ermöglicht Ihnen, die Bodenrichtwerte online einzusehen und offizielle Dokumente zu beantragen. Mehr Informationen und den Zugang zum System finden Sie unter BORIS Brandenburg.
2. Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Brandenburg an der Havel
Der Gutachterausschuss ist die offizielle Behörde, die den Bodenrichtwert ermittelt. Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten des Gutachterausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel:
Adresse:
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel
Klosterstraße 14
14770 Brandenburg an der Havel
Website:
https://www.stadt-brandenburg.de/struktur/geschaeftsstelle-des-gutachterausschussesE-Mail:
gutachterausschuss@stadt-brandenburg.deTelefon:
03381 5862 03Fax:
03381 5862 04Für genaure Infos zum Gutachterausschuss wie Öffnungszeiten, besuchen sie bitte unsere detaillierte Seite zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel.
3. Bauamt, Katasteramt, Vermessungsamt
Alternativ können Sie sich auch direkt an das Bauamt, Katasteramt oder Vermessungsamt wenden. Als zuständige Behörden für Bodenrichtwerte, kann Ihnen auch dort geholfen werden.
