Bodenrichtwerte & Grundstückspreise Neuss 2025
Zusammenfassung
- Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Neuss liegt bei 418 €/m² und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,2% gestiegen.
- Der höchste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Ortsteil Innenstadt mit 742 €/m².
- Der niedrigste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Hafengebiet und liegt bei 320 €/m².
- Hier können Sie den Bodenrichtwert für Ihre Adresse abfragen.
KI-Zusammenfassung anfordern
Lassen Sie diese Seite von ChatGPT zusammenfassen und erhalten Sie eine übersichtliche Analyse der Bodenrichtwerte für Neuss.
Aktuelle Bodenrichtwerte für Neuss 2025
Mit einem durchschnittlichen Bodenrichtwert von 418 €/m² dieses Jahr und einer Veränderung von 1 €/m² gegenüber dem Vorjahr bei 417 €/m², erfährt der Bodenrichtwert einen Anstieg von 0,2%.
Der höchste Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Innenstadt mit einem Wert von knapp 742 €/m². Der niedrigste Bodenrichtwert befindet sich im Ortsteil Hafengebiet mit 320 €/m².
Die Bodenrichtwerte für Neuss wurden zum Stichtag am 01.01.2025 ermittelt und am 06.02.2025 vom Gutachterausschuss veröffentlicht. Weitere Informationen zu den aktuellen Bodenrichtwerten aller Stadtteile in Neuss sowie die Entwicklung der Lagepreise können im unteren Abschnitt aufgerufen werden.
Die Bodenrichtwerte in Neuss werden in einem jährlichen Rhythmus veröffentlicht. Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2026 werden daher planungsgemäß zwischen März und Juni 2026 bekanntgegeben.
Neusser Stadtteile mit den höchsten Bodenrichtwerten
Für Neuss weisen die Stadtteile Innenstadt, Dreikönigenviertel und Furth-Süd im Durchschnitt die höchsten Bodenrichtwerte für Wohnbaufläche auf.
| Rank | Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
|---|---|---|---|
| 1 | Innenstadt | 742 | 2.6 % |
| 2 | Dreikönigenviertel | 647 | 4.5 % |
| 3 | Furth-Süd | 610 | 5.0 % |
| 4 | Furth-Mitte | 575 | 5.1 % |
| 5 | Weißenberg | 535 | 5.1 % |
Neusser Stadtteile mit den niedrigsten Bodenrichtwerten
Die niedrigsten Bodenrichtwerte in Neuss finden sich in Morgensternsheide, Westfeld und Hafengebiet. Gegenüber dem teuersten Stadtteil (Innenstadt) beträgt die Differenz im Durchschnitt ca. -55%.
| Rank | Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
|---|---|---|---|
| 1 | Hafengebiet | 320 | 4.2 % |
| 2 | Westfeld | 321 | 4.2 % |
| 3 | Morgensternsheide | 328 | 4.5 % |
| 4 | Speck-Wehl-Helpenstein | 340 | 4.3 % |
| 4 | Hammfeld | 340 | 4.3 % |
Historische Entwicklung der Bodenrichtwerte für Neuss (2001-2025)
Der aktuelle Bodenrichtwert in Neuss liegt bei 418 €/m² im Jahr 2025 und zeigt mit einem Plus von 1 €/m² gegenüber dem Vorjahr eine minimale Steigerung von 0,2 %.
Die Entwicklung über den Gesamtzeitraum seit 2000 zeigt einen deutlichen Aufwärtstrend mit einer Wertsteigerung von 158 €/m² auf 418 €/m², was einem Zuwachs von 164,6 % entspricht. Besonders auffällig ist die Phase zwischen 2016 und 2021, in der sich die Bodenrichtwerte dynamisch entwickelten. Der stärkste Anstieg erfolgte 2017 mit einem Sprung um 38 €/m² auf 365 €/m², was einer Steigerung von 11,6 % entspricht. Diese Aufwärtsdynamik setzte sich bis 2021 fort, als mit 445 €/m² der bisherige Höchststand erreicht wurde.
Eine markante Zäsur trat 2022 ein, als die Bodenrichtwerte um 43 €/m² auf 402 €/m² fielen - der stärkste absolute Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen mit einem Minus von 9,7 %. Nach dieser Korrektur stabilisierten sich die Werte: 2023 blieben sie mit 401 €/m² nahezu unverändert, bevor 2024 eine moderate Erholung auf 417 €/m² einsetzte. Die jüngste Entwicklung zeigt mit der geringfügigen Steigerung auf 418 €/m² eine Seitwärtsbewegung, die deutlich von der volatilen Phase der Vorjahre abweicht.
| Jahr | Bodenrichtwert | Veränderung |
|---|---|---|
| 2021 | 445 €/m² | 7.2 % |
| 2022 | 402 €/m² | -9.7 % |
| 2023 | 401 €/m² | -0.2 % |
| 2024 | 417 €/m² | 4.0 % |
| 2025 | 418 €/m² | 0.2 % |
Bodenrichtwerte nach Stadtteilen für Neuss
Bodenrichtwerte für Wohnbau und Mischbebauung für Neuss
Die Bodenrichtwerte in Neuss zeigen eine durchweg positive Entwicklung mit bemerkenswerten regionalen Unterschieden. Während die Innenstadt mit 742 €/m² das höchste Preisniveau aufweist, aber nur eine moderate Steigerung von 2,6 % verzeichnet, entwickeln sich die Außenbereiche deutlich dynamischer. Besonders auffällig ist Weckhoven mit einem Preissprung von 9,8 % auf 460 €/m², was die stärkste Wertsteigerung aller Stadtteile darstellt.
Das Gefälle zwischen zentralen und peripheren Lagen ist erheblich: Während das Dreikönigenviertel als zweitteuerster Stadtteil 647 €/m² erreicht, liegen die günstigsten Bereiche wie das Hafengebiet und Westfeld bei nur 320 beziehungsweise 321 €/m². Auffällig ist die einheitlich starke Preisentwicklung in den Furth-Stadtteilen, wo Furth-Mitte und Weißenberg identische Steigerungsraten von 5,1 % aufweisen. Lediglich Selikum zeigt sich mit einem Zuwachs von nur 1,1 % auf 465 €/m² vergleichsweise stabil.
| Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) | MIN (€/m2) | MAX (in €/m2) |
|---|---|---|---|---|
| Innenstadt | 742 | 2.6 % | 320 | 1.700 |
| Dreikönigenviertel | 647 | 4.5 % | 320 | 940 |
| Furth-Süd | 610 | 5.0 % | 320 | 760 |
| Furth-Mitte | 575 | 5.1 % | 320 | 760 |
| Weißenberg | 535 | 5.1 % | 320 | 720 |
| Gnadental | 518 | 5.9 % | 320 | 860 |
| Grimlinghausen | 493 | 6.0 % | 320 | 860 |
| Reuschenberg | 480 | 6.0 % | 320 | 800 |
| Stadionviertel | 475 | 6.3 % | 320 | 860 |
| Selikum | 465 | 1.1 % | 320 | 780 |
| Erfttal | 464 | 4.5 % | 320 | 600 |
| Weckhoven | 460 | 9.8 % | 320 | 620 |
| Augustinusviertel | 459 | 7.0 % | 320 | 920 |
| Pomona | 459 | 5.0 % | 320 | 680 |
| Vogelsang | 449 | 5.2 % | 165 | 720 |
| Barbaraviertel | 437 | 5.6 % | 320 | 620 |
| Furth-Nord | 428 | 4.4 % | 165 | 720 |
| Norf | 420 | 4.0 % | 320 | 680 |
| Hoisten | 373 | 4.5 % | 95 | 540 |
| Rosellen | 372 | 4.5 % | 95 | 640 |
| Uedesheim | 372 | 6.9 % | 125 | 980 |
| Holzheim | 363 | 4.3 % | 95 | 680 |
| Speck-Wehl-Helpenstein | 340 | 4.3 % | 95 | 520 |
| Hammfeld | 340 | 4.3 % | 320 | 580 |
| Grefrath | 340 | 4.0 % | 95 | 520 |
| Morgensternsheide | 328 | 4.5 % | 165 | 560 |
| Westfeld | 321 | 4.2 % | 165 | 460 |
| Hafengebiet | 320 | 4.2 % | 320 | 600 |
Diese Werte ergeben sich aus den Durchschnittswerten aller Grundstücke die als Wohn- bzw. Misch- oder Kernbebauung klassifiziert wurden.
Diese können je nach Bebauungsmöglichkeiten und Mikrolage stark variieren.
Bodenrichtwerte für weitere Nutzungsarten
| Stadtteil | Gewerbe (€/m2) | Landwirt (€/m2) | Forstwirt (€/m2) |
|---|---|---|---|
| Augustinusviertel | 210 | 8,25 | 1 |
| Barbaraviertel | 168 | 8,25 | 1 |
| Dreikönigenviertel | - | 8,25 | 1 |
| Erfttal | - | 8,25 | 1 |
| Furth-Mitte | - | 8,25 | 1 |
| Furth-Nord | - | 8,25 | 1 |
| Furth-Süd | 391 | 8,25 | 1 |
| Gnadental | 210 | 8,25 | 1 |
| Grefrath | - | 8,25 | 1 |
| Grimlinghausen | 160 | 8,25 | 1 |
| Hafengebiet | 173 | 8,25 | 1 |
| Hammfeld | 190 | 8,25 | 1 |
| Hoisten | 190 | 8,25 | 1 |
| Holzheim | 170 | 8,25 | 1 |
| Innenstadt | 300 | 8,25 | 1 |
| Morgensternsheide | 135 | 8,25 | 1 |
| Norf | 132 | 8,25 | 1 |
| Pomona | 182 | 8,25 | 1 |
| Reuschenberg | 170 | 8,25 | 1 |
| Rosellen | 163 | 8,25 | 1 |
| Selikum | - | 8,25 | 1 |
| Speck-Wehl-Helpenstein | - | 8,25 | 1 |
| Stadionviertel | 150 | 8,25 | 1 |
| Uedesheim | 128 | 8,25 | 1 |
| Vogelsang | 160 | 8,25 | 1 |
| Weckhoven | - | 8,25 | 1 |
| Weißenberg | 200 | 8,25 | 1 |
| Westfeld | - | 8,25 | 1 |
Bodenrichtwerte benachbarter Städte
Für weitere, Informationen zu den Bodenrichtwerten benachbarter Städte, besuchen Sie bitte die Seite für
Bodenrichtwerte in NRW.| Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) | Distanz (km) |
|---|---|---|---|
| Kaarst | 258 | 9.3 % | 8.1 |
| Dormagen | 167 | 0.0 % | 10.1 |
| Düsseldorf | 1.147 | -0.9 % | 10.2 |
| Korschenbroich | 187 | 0.0 % | 10.7 |
| Grevenbroich | 120 | 0.0 % | 11.5 |
| Meerbusch | 301 | 0.0 % | 12.3 |
| Rommerskirchen | 113 | 0.0 % | 13.0 |
| Jüchen | 128 | 0.0 % | 15.7 |
| Monheim am Rhein | 363 | 3.4 % | 15.8 |
| Willich | 204 | 4.6 % | 16.1 |
| Erkrath | 304 | 0.0 % | 16.5 |
| Hilden | 427 | 0.0 % | 16.5 |
| Langenfeld (Rheinland) | 406 | -1.9 % | 19.1 |
| Ratingen | 242 | 0.0 % | 19.8 |
| Pulheim | 316 | 3.3 % | 20.1 |
Sind die Grundstückspreise in Neuss mit den aktuellen Bodenrichtwerten gleichzusetzen?
Die Grundstückspreise in Neuss sind nicht mit den Bodenrichtwerten für Neuss gleichzusetzen. Grundstückspreise beziehen sich in der Regel auf die tatsächlichen Verkaufspreise von Grundstücken, die auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden.
Grundstückspreise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sowie von individuellen Kaufpreisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Sie können stark variieren, abhängig von spezifischen Faktoren wie Lage, Größe, Nutzbarkeit, Zustand des Grundstücks, Immobilie und aktuellen Marktbedingungen. Daher spiegeln Grundstückspreise die realen, aktuellen Marktwerte wider und können sich kurzfristig ändern.
Bodenrichtwerte hingegen sind Durchschnittswerte, die von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis von historischen Kaufpreisen in den meisten Fällen jährlich berechnet werden. Allerdings dienen diese eher als Orientierungshilfe für die Wertermittlung und sind weniger volatil als die tatsächlichen Grundstückspreise, da sie auf einer Vielzahl von Transaktionen basieren und somit Durchschnittswerte darstellen.
Die Bodenrichtwerte 2025 beinhalten die historischen Durchschnittskaufpreise von Grundstückstransaktionen aus dem Jahr 2024.
Für eine Bestimmung des Grundstücks- bzw Immobilienwerts in Neuss kann es Sinn ergeben, einen lokalen Immobiliensachverständiger (Immobiliengutachter oder Immobilienmakler) zu kontaktieren, der Angebot und Nachfrage und damit einhergehend den Marktpreis für das Grundstück in Neuss gut einschätzen kann.
Eine grobe Wertermittlung des Grundstückswerts erhalten Sie hier:
Wie erhalte ich den Bodenrichtwert für mein Grundstück in Neuss?
Um den aktuellen Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Neuss zu erhalten, gibt es folgende Möglichlichkeiten:
1. Online-Bodenrichtwertkarten
In Nordrhein-Westfalen können Sie über BORIS NRW, das zentrale Informationssystem der Gutachterausschüsse, nach spezifischen Grundstücken suchen. Es ermöglicht Ihnen, die Bodenrichtwerte online einzusehen und offizielle Dokumente zu beantragen. Mehr Informationen und den Zugang zum System finden Sie unter BORIS NRW.
2. Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Neuss
Der Gutachterausschuss ist die offizielle Behörde, die den Bodenrichtwert ermittelt. Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten des Gutachterausschusses der Stadt Neuss:
Adresse:
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Lippstadt
Klusetor 25
59555 Lippstadt
Website:
https://www.lippstadt.de/stadtraum/stadtentwicklung-und-bauen/gutachterausschuss-und-grundstuecksmarktbericht/E-Mail:
gutachterausschuss@stadt-lippstadt.deTelefon:
02941/980-612Fax:
02941/980-615Für genaure Infos zum Gutachterausschuss wie Öffnungszeiten, besuchen sie bitte unsere detaillierte Seite zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Lippstadt.
3. Bauamt, Katasteramt, Vermessungsamt
Alternativ können Sie sich auch direkt an das Bauamt, Katasteramt oder Vermessungsamt wenden. Als zuständige Behörden für Bodenrichtwerte, kann Ihnen auch dort geholfen werden.
Immobilienpreise in Neuss
Neben den Bodenrichtwerten sind auch die aktuellen Immobilienpreise für Käufer und Verkäufer von entscheidender Bedeutung. Während Bodenrichtwerte eine wichtige Orientierungshilfe darstellen, spiegeln die tatsächlichen Immobilienpreise die aktuellen Marktgegebenheiten für Häuser und Wohnungen wider.
Die Immobilienpreise in Neuss variieren je nach Lage, Ausstattung, Größe und Zustand der Immobilie erheblich. Sowohl beim Kauf als auch bei der Miete von Häusern und Wohnungen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die über den reinen Bodenrichtwert hinausgehen.
Hier finden Sie die aktuellen Immobilienpreise in Neuss für Kauf und Miete für Häuser und Wohnungen.
