Bodenrichtwerte & Grundstückspreise Essen 2025
Zusammenfassung
- Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Essen liegt bei 353 €/m² und ist damit im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben.
- Der höchste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Ortsteil Stadtkern mit 1.319 €/m².
- Der niedrigste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Leithe und liegt bei 206 €/m².
- Hier können Sie den Bodenrichtwert für Ihre Adresse abfragen.
KI-Zusammenfassung anfordern
Lassen Sie diese Seite von ChatGPT zusammenfassen und erhalten Sie eine übersichtliche Analyse der Bodenrichtwerte für Essen.
Aktuelle Bodenrichtwerte für Essen 2025
Mit einem durchschnittlichen Bodenrichtwert von 353 €/m² dieses Jahr und einer Veränderung von 0 €/m² gegenüber dem Vorjahr bei 353 €/m², bleibt der Bodenrichtwert stabil.
Der höchste Bodenrichtwert befindet sich im Stadtteil Stadtkern mit einem Wert von knapp 1.319 €/m². Der niedrigste Bodenrichtwert befindet sich im Ortsteil Leithe mit 206 €/m².
Die Bodenrichtwerte für Essen wurden zum Stichtag am 01.01.2025 ermittelt und am 06.02.2025 vom Gutachterausschuss veröffentlicht. Weitere Informationen zu den aktuellen Bodenrichtwerten aller Stadtteile in Essen sowie die Entwicklung der Lagepreise können im unteren Abschnitt aufgerufen werden.
Die Bodenrichtwerte in Essen werden in einem jährlichen Rhythmus veröffentlicht. Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2026 werden daher planungsgemäß zwischen März und Juni 2026 bekanntgegeben.
Essener Stadtteile mit den höchsten Bodenrichtwerten
Für Essen weisen die Stadtteile Stadtkern, Südviertel und Westviertel im Durchschnitt die höchsten Bodenrichtwerte für Wohnbaufläche auf.
| Rank | Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
|---|---|---|---|
| 1 | Stadtkern | 1.319 | 0.0 % |
| 2 | Südviertel | 648 | 0.0 % |
| 3 | Westviertel | 564 | 0.0 % |
| 4 | Rüttenscheid | 528 | 0.0 % |
| 5 | Bredeney | 517 | 0.4 % |
Essener Stadtteile mit den niedrigsten Bodenrichtwerten
Die niedrigsten Bodenrichtwerte in Essen finden sich in Katernberg, Karnap und Leithe. Gegenüber dem teuersten Stadtteil (Stadtkern) beträgt die Differenz im Durchschnitt ca. -85%.
| Rank | Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
|---|---|---|---|
| 1 | Leithe | 206 | 0.0 % |
| 2 | Karnap | 212 | -0.5 % |
| 3 | Katernberg | 215 | 0.0 % |
| 3 | Vogelheim | 215 | 0.0 % |
| 5 | Altenessen-Nord | 227 | 0.0 % |
Historische Entwicklung der Bodenrichtwerte für Essen (2001-2025)
Der aktuelle Bodenrichtwert für Essen liegt bei 353 €/m² und blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert bei 0,0 %. Nach einem moderaten Anstieg von 4,1 % im Jahr 2024 stagniert die Entwicklung nun auf diesem Niveau.
Besonders auffällig ist der deutliche Einbruch im Jahr 2022, als die Bodenrichtwerte um 36 €/m² auf 340 €/m² fielen - ein Rückgang von 9,6 % und damit der stärkste absolute wie relative Wertverlust im gesamten Betrachtungszeitraum. Diese Korrektur beendete eine langjährige Wachstumsphase, die von 2010 bis 2021 andauerte und den Wert von 229 €/m² auf den Höchststand von 376 €/m² trieb. In dieser Phase waren besonders die Jahre 2016 bis 2018 von kräftigen Zuwächsen geprägt, mit Steigerungen von 8,6 %, 11,6 % und 8,1 %.
Die stärkste Dynamik der gesamten Zeitreihe zeigt sich jedoch im frühen 2000er-Jahrzehnt: 2003 verzeichnete mit einem Plus von 23,9 % den höchsten relativen Zuwachs überhaupt, gefolgt von kontinuierlichen Anstiegen bis 2007. Nach der Finanzkrise 2008/2009 mit temporären Rückgängen stabilisierte sich der Markt wieder und zeigte bis zum jüngsten Wendepunkt 2022 eine überwiegend aufwärts gerichtete Entwicklung. Die aktuellen Werte bewegen sich damit wieder auf dem Niveau von 2020.
| Jahr | Bodenrichtwert | Veränderung |
|---|---|---|
| 2021 | 376 €/m² | 7.1 % |
| 2022 | 340 €/m² | -9.6 % |
| 2023 | 339 €/m² | -0.3 % |
| 2024 | 353 €/m² | 4.1 % |
| 2025 | 353 €/m² | 0.0 % |
Bodenrichtwerte nach Stadtteilen für Essen
Bodenrichtwerte für Wohnbau und Mischbebauung für Essen
Der Essener Immobilienmarkt zeigt bei den Bodenrichtwerten eine weitgehende Stabilität mit nur vereinzelten Bewegungen. Während die meisten Stadtteile unveränderte Werte aufweisen, fallen einige moderate Anstiege auf: Schönebeck verzeichnet mit +4,5 Prozent den stärksten Zuwachs und erreicht nun 375 €/m², gefolgt von Bergerhausen mit +2,1 Prozent auf 433 €/m². Auch Huttrop stieg um 1,4 Prozent auf 438 €/m². Gegenläufig entwickelten sich lediglich drei Stadtteile minimal nach unten, wobei Karnap mit -0,5 Prozent den größten Rückgang verzeichnete.
Die Preisspanne zwischen den Stadtteilen bleibt erheblich: Der Stadtkern führt mit 1.319 €/m² deutlich vor dem Südviertel mit 648 €/m², während am unteren Ende Leithe mit 206 €/m² den niedrigsten Durchschnittswert aufweist. Bemerkenswert sind die extremen Spannen innerhalb einzelner Stadtteile: Im Stadtkern reichen die Werte von 350 bis 6.000 €/m², im Westviertel von 300 bis 2.500 €/m², was die unterschiedlichen Lagen und Nutzungsarten widerspiegelt.
| Stadtteil | ⌀ (€/m2) | △ (%) | MIN (€/m2) | MAX (in €/m2) |
|---|---|---|---|---|
| Stadtkern | 1.319 | 0.0 % | 350 | 6.000 |
| Südviertel | 648 | 0.0 % | 450 | 1.400 |
| Westviertel | 564 | 0.0 % | 300 | 2.500 |
| Rüttenscheid | 528 | 0.0 % | 330 | 960 |
| Bredeney | 517 | 0.4 % | 260 | 860 |
| Margarethenhöhe | 493 | 0.0 % | 260 | 520 |
| Holsterhausen | 486 | 0.0 % | 370 | 630 |
| Werden | 455 | 0.0 % | 270 | 670 |
| Heisingen | 454 | 0.0 % | 250 | 700 |
| Südostviertel | 445 | -0.2 % | 330 | 540 |
| Huttrop | 438 | 1.4 % | 240 | 540 |
| Bergerhausen | 433 | 2.1 % | 300 | 580 |
| Stadtwald | 409 | 0.0 % | 330 | 650 |
| Rellinghausen | 396 | 0.0 % | 300 | 650 |
| Fulerum | 387 | 0.8 % | 260 | 590 |
| Haarzopf | 384 | 0.0 % | 260 | 590 |
| Frohnhausen | 381 | 0.0 % | 260 | 510 |
| Heidhausen | 378 | 0.0 % | 140 | 660 |
| Schönebeck | 375 | 4.5 % | 225 | 500 |
| Kettwig | 371 | 0.0 % | 145 | 710 |
| Borbeck-Mitte | 370 | 0.0 % | 270 | 600 |
| Schuir | 364 | 0.0 % | 260 | 730 |
| Steele | 356 | 1.1 % | 170 | 860 |
| Überruhr-Hinsel | 352 | 0.0 % | 250 | 460 |
| Fischlaken | 351 | 0.0 % | 250 | 580 |
| Burgaltendorf | 348 | 0.0 % | 185 | 500 |
| Altendorf | 342 | 0.0 % | 280 | 370 |
| Ostviertel | 336 | 0.0 % | 240 | 1.050 |
| Überruhr-Holthausen | 326 | 0.0 % | 250 | 500 |
| Bedingrade | 325 | 0.0 % | 140 | 430 |
| Bergeborbeck | 317 | 0.0 % | 160 | 340 |
| Bochold | 306 | 0.0 % | 230 | 430 |
| Nordviertel | 302 | 0.0 % | 220 | 620 |
| Kupferdreh | 295 | 0.0 % | 140 | 570 |
| Gerschede | 283 | 0.0 % | 220 | 320 |
| Frillendorf | 280 | 0.0 % | 235 | 370 |
| Horst | 272 | -0.4 % | 170 | 430 |
| Frintrop | 271 | 0.0 % | 140 | 370 |
| Altenessen-Süd | 268 | 0.0 % | 185 | 330 |
| Byfang | 266 | 0.0 % | 185 | 430 |
| Stoppenberg | 257 | 1.2 % | 185 | 300 |
| Kray | 245 | 0.0 % | 160 | 340 |
| Dellwig | 240 | 0.0 % | 140 | 320 |
| Freisenbruch | 233 | 0.0 % | 170 | 350 |
| Schonnebeck | 230 | 0.0 % | 160 | 300 |
| Altenessen-Nord | 227 | 0.0 % | 90 | 280 |
| Katernberg | 215 | 0.0 % | 90 | 280 |
| Vogelheim | 215 | 0.0 % | 160 | 250 |
| Karnap | 212 | -0.5 % | 150 | 230 |
| Leithe | 206 | 0.0 % | 160 | 300 |
Diese Werte ergeben sich aus den Durchschnittswerten aller Grundstücke die als Wohn- bzw. Misch- oder Kernbebauung klassifiziert wurden.
Diese können je nach Bebauungsmöglichkeiten und Mikrolage stark variieren.
Bodenrichtwerte für weitere Nutzungsarten
| Stadtteil | Gewerbe (€/m2) | Landwirt (€/m2) | Forstwirt (€/m2) |
|---|---|---|---|
| Altendorf | 142 | - | - |
| Altenessen-Nord | 101 | 5,75 | 0,9 |
| Altenessen-Süd | 145 | 5,75 | 0,9 |
| Bedingrade | - | 5,75 | 0,9 |
| Bergeborbeck | 101 | 6,5 | 0,9 |
| Bergerhausen | 148 | 4,08 | 0,9 |
| Bochold | 198 | - | - |
| Borbeck-Mitte | 123 | - | - |
| Bredeney | 551 | 5,53 | 0,9 |
| Burgaltendorf | 119 | 5,75 | 0,9 |
| Byfang | 150 | 5,74 | 0,9 |
| Dellwig | 83 | 5,75 | 0,9 |
| Fischlaken | 100 | 5,7 | 0,9 |
| Freisenbruch | 120 | 5,75 | 0,9 |
| Frillendorf | 95 | 5,75 | 0,9 |
| Frintrop | 80 | 5,75 | 0,9 |
| Frohnhausen | 148 | 5,75 | 0,9 |
| Fulerum | - | 5,75 | 0,9 |
| Gerschede | - | - | - |
| Haarzopf | 460 | 5,75 | 0,9 |
| Heidhausen | 79 | 5,74 | 0,9 |
| Heisingen | 440 | 4,1 | 0,9 |
| Holsterhausen | 175 | - | - |
| Horst | 118 | 5,16 | 0,9 |
| Huttrop | 499 | 4 | 0,9 |
| Karnap | 87 | 6,53 | 0,9 |
| Katernberg | 84 | 5,75 | 0,9 |
| Kettwig | 114 | 5,75 | 0,9 |
| Kray | 110 | 5,75 | 0,9 |
| Kupferdreh | 93 | 5,73 | 0,9 |
| Leithe | 75 | 5,75 | 0,9 |
| Margarethenhöhe | 550 | 5,75 | 0,9 |
| Nordviertel | 188 | - | 0,9 |
| Ostviertel | 174 | - | 0,9 |
| Rellinghausen | 125 | 4 | 0,9 |
| Rüttenscheid | 406 | 4 | 0,9 |
| Schönebeck | - | 5,75 | 0,9 |
| Schonnebeck | 75 | 5,75 | 0,9 |
| Schuir | 550 | 5,75 | 0,9 |
| Stadtkern | 313 | - | - |
| Stadtwald | 372 | 4 | 0,9 |
| Steele | 121 | 4,19 | 0,9 |
| Stoppenberg | 208 | 5,75 | 0,9 |
| Südostviertel | 105 | - | - |
| Südviertel | 604 | - | - |
| Überruhr-Hinsel | - | 5,75 | 0,9 |
| Überruhr-Holthausen | 100 | 5,69 | 0,9 |
| Vogelheim | 102 | 6,5 | 0,9 |
| Werden | 110 | 5,75 | 0,9 |
| Westviertel | 201 | - | - |
Bodenrichtwerte benachbarter Städte
Für weitere, Informationen zu den Bodenrichtwerten benachbarter Städte, besuchen Sie bitte die Seite für
Bodenrichtwerte in NRW.| Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) | Distanz (km) |
|---|---|---|---|
| Mülheim an der Ruhr | 379 | 0.0 % | 9.9 |
| Velbert | 175 | 0.0 % | 11.8 |
| Heiligenhaus | 197 | 0.0 % | 12.2 |
| Hattingen | 206 | 0.0 % | 13.3 |
| Gelsenkirchen | 198 | 0.0 % | 13.9 |
| Oberhausen | 244 | 3.8 % | 14.7 |
| Bochum | 346 | 0.0 % | 14.9 |
| Gladbeck | 199 | 5.9 % | 15.6 |
| Wülfrath | 194 | 0.0 % | 15.9 |
| Ratingen | 242 | 0.0 % | 16.5 |
| Bottrop | 231 | 9.0 % | 16.7 |
| Herne | 245 | 0.0 % | 17.6 |
| Duisburg | 202 | 0.0 % | 19.6 |
| Sprockhövel | 201 | 0.0 % | 19.6 |
| Herten | 210 | 0.0 % | 19.8 |
Sind die Grundstückspreise in Essen mit den aktuellen Bodenrichtwerten gleichzusetzen?
Die Grundstückspreise in Essen sind nicht mit den Bodenrichtwerten für Essen gleichzusetzen. Grundstückspreise beziehen sich in der Regel auf die tatsächlichen Verkaufspreise von Grundstücken, die auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden.
Grundstückspreise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sowie von individuellen Kaufpreisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Sie können stark variieren, abhängig von spezifischen Faktoren wie Lage, Größe, Nutzbarkeit, Zustand des Grundstücks, Immobilie und aktuellen Marktbedingungen. Daher spiegeln Grundstückspreise die realen, aktuellen Marktwerte wider und können sich kurzfristig ändern.
Bodenrichtwerte hingegen sind Durchschnittswerte, die von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis von historischen Kaufpreisen in den meisten Fällen jährlich berechnet werden. Allerdings dienen diese eher als Orientierungshilfe für die Wertermittlung und sind weniger volatil als die tatsächlichen Grundstückspreise, da sie auf einer Vielzahl von Transaktionen basieren und somit Durchschnittswerte darstellen.
Die Bodenrichtwerte 2025 beinhalten die historischen Durchschnittskaufpreise von Grundstückstransaktionen aus dem Jahr 2024.
Für eine Bestimmung des Grundstücks- bzw Immobilienwerts in Essen kann es Sinn ergeben, einen lokalen Immobiliensachverständiger (Immobiliengutachter oder Immobilienmakler) zu kontaktieren, der Angebot und Nachfrage und damit einhergehend den Marktpreis für das Grundstück in Essen gut einschätzen kann.
Eine grobe Wertermittlung des Grundstückswerts erhalten Sie hier:
Wie erhalte ich den Bodenrichtwert für mein Grundstück in Essen?
Um den aktuellen Bodenrichtwert für Ihr Grundstück in Essen zu erhalten, gibt es folgende Möglichlichkeiten:
1. Online-Bodenrichtwertkarten
In Nordrhein-Westfalen können Sie über BORIS NRW, das zentrale Informationssystem der Gutachterausschüsse, nach spezifischen Grundstücken suchen. Es ermöglicht Ihnen, die Bodenrichtwerte online einzusehen und offizielle Dokumente zu beantragen. Mehr Informationen und den Zugang zum System finden Sie unter BORIS NRW.
2. Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Essen
Der Gutachterausschuss ist die offizielle Behörde, die den Bodenrichtwert ermittelt. Im Folgenden finden Sie die Kontaktdaten des Gutachterausschusses der Stadt Essen:
Adresse:
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Essen
Lindenallee 8
45127 Essen
Website:
https://www.gars.nrw/essenE-Mail:
gutachterausschuss@essen.deTelefon:
0201/88-68505Fax:
0201/88-9168502Für genaure Infos zum Gutachterausschuss wie Öffnungszeiten, besuchen sie bitte unsere detaillierte Seite zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Essen.
3. Bauamt, Katasteramt, Vermessungsamt
Alternativ können Sie sich auch direkt an das Bauamt, Katasteramt oder Vermessungsamt wenden. Als zuständige Behörden für Bodenrichtwerte, kann Ihnen auch dort geholfen werden.
Immobilienpreise in Essen
Neben den Bodenrichtwerten sind auch die aktuellen Immobilienpreise für Käufer und Verkäufer von entscheidender Bedeutung. Während Bodenrichtwerte eine wichtige Orientierungshilfe darstellen, spiegeln die tatsächlichen Immobilienpreise die aktuellen Marktgegebenheiten für Häuser und Wohnungen wider.
Die Immobilienpreise in Essen variieren je nach Lage, Ausstattung, Größe und Zustand der Immobilie erheblich. Sowohl beim Kauf als auch bei der Miete von Häusern und Wohnungen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die über den reinen Bodenrichtwert hinausgehen.
Hier finden Sie die aktuellen Immobilienpreise in Essen für Kauf und Miete für Häuser und Wohnungen.
