Bodenrichtwerte & Grundstückspreise Brandenburg 2025 (BORIS Brandenburg)
Zusammenfassung
- Der durchschnittliche Bodenrichtwert in Brandenburg liegt bei 30 €/m² und ist damit im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben.
- Der höchste durchschnittliche Bodenrichtwert befindet sich mit Kleinmachnow mit 952 €/m² (Veränderung von 0%).
- Die Bodenrichtwerte auf Stadtniveau haben sich zwischen -60,1% und 690% verändert.
- Weiter unten finden Sie die Entwicklung der Bodenrichtwerte aller Städte und Kreise in Brandenburg.
- Hier können Sie den Bodenrichtwert für Ihre Adresse abfragen.
Aktuelle Bodenrichtwerte in Brandenburg 2025
Die Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für den Boden, bezogen auf einen Quadratmeter Grundstücksfläche.
Im Bundesland Brandenburg werden sie üblicherweise jährlich aktualisiert.
Die aktuellsten Bodenrichtwerte beziehen sich auf den Stichtag 01.01.2025 und wurden am 03.03.2025 veröffentlicht.
Die neuen Bodenrichtwerte mit dem Stichtag 01.01.2026 werden voraussichtlich zwischen März und Juni 2026 herausgegeben.
Loading brandenburg map data...
Bodenrichtwerte der kreisfreien Städte in Brandenburg
Potsdam dominiert die Bodenrichtwerte in Brandenburg mit 268 €/m² deutlich und liegt damit mehr als dreimal so hoch wie Brandenburg an der Havel mit 76 €/m². Gleichzeitig zeigt die Landeshauptstadt als einzige der vier kreisfreien Städte eine rückläufige Entwicklung mit einem Rückgang von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr, während die anderen Städte stagnierten.
Die übrigen drei Städte weisen stabile, aber deutlich niedrigere Preisniveaus auf: Cottbus erreicht 45 €/m² und Frankfurt (Oder) liegt mit 24 €/m² am unteren Ende der Skala. Die Spannbreite zwischen dem höchsten und niedrigsten Bodenrichtwert beträgt damit mehr als das Elffache, was die unterschiedlichen Marktlagen innerhalb Brandenburgs verdeutlicht.
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Potsdam | 268 | -1.5 % |
Brandenburg an der Havel | 76 | 0.0 % |
Cottbus | 45 | 0.0 % |
Frankfurt (Oder) | 24 | 0.0 % |
Bodenrichtwerte der Landkreise in Brandenburg
Die Bodenrichtwerte in Brandenburg zeigen ein deutliches Gefälle zwischen berlinnähen und peripheren Regionen. Potsdam-Mittelmark führt mit 89 €/m² die Rangliste an, gefolgt von Oberhavel mit 71 €/m² und Barnim mit 69 €/m². Diese drei Kreise profitieren erkennbar von ihrer Nähe zur Hauptstadt und weisen Werte auf, die mehr als doppelt so hoch liegen wie in den günstigsten Regionen.
Am unteren Ende der Skala bewegen sich die Bodenrichtwerte zwischen 29 €/m² in Elbe-Elster und 34 €/m² in der Prignitz. Bemerkenswert ist dabei die relativ gleichmäßige Verteilung im mittleren Preissegment: Neun der 14 Landkreise liegen zwischen 40 und 55 €/m², wobei sich Dahme-Spreewald mit 55 €/m² und Teltow-Fläming mit 52 €/m² als weitere berlinnahe Kreise über diesem Durchschnittsbereich positionieren. Die Spannweite von 60 €/m² zwischen dem teuersten und günstigsten Kreis verdeutlicht die unterschiedliche Marktdynamik zwischen den metropolitanen Randlagen und den strukturschwächeren Gebieten Brandenburgs.
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Landkreis Potsdam-Mittelmark | 277 | -0.7 % |
Landkreis Oberhavel | 226 | 510.8 % |
Landkreis Barnim | 95 | -1.0 % |
Landkreis Havelland | 50 | -5.7 % |
Landkreis Dahme-Spreewald | 41 | -2.4 % |
Landkreis Teltow-Fläming | 36 | 0.0 % |
Landkreis Märkisch-Oderland | 34 | -2.9 % |
Landkreis Oder-Spree | 29 | -3.3 % |
Landkreis Oberspreewald-Lausitz | 13 | 0.0 % |
Landkreis Spree-Neiße | 12 | 0.0 % |
Landkreis Ostprignitz-Ruppin | 9 | 0.0 % |
Landkreis Uckermark | 8 | 0.0 % |
Landkreis Prignitz | 6 | 0.0 % |
Landkreis Elbe-Elster | 4 | 0.0 % |
Historische Entwicklung der Bodenrichtwerte in Brandenburg (2011-2025)
Der aktuelle Bodenrichtwert liegt bei 30 €/m² und zeigt damit keine Veränderung gegenüber dem Vorjahr. Nach einem deutlichen Rückgang von 33 €/m² auf 30 €/m² im Jahr 2024 hat sich der Wert nun stabilisiert.
Die Entwicklung über den Gesamtzeitraum zeigt einen markanten Aufwärtstrend von 2016 bis 2023. Ausgehend von 13 €/m² im Jahr 2016 erreichte der Bodenrichtwert seinen Höchststand von 33 €/m² im Jahr 2023. Besonders auffällig war die Phase von 2020 bis 2021, in der sich außergewöhnlich hohe Steigerungsraten zeigten: 2020 stieg der Wert um 21,1 % auf 23 €/m², gefolgt von einem noch stärkeren Anstieg um 26,1 % auf 29 €/m² im Jahr 2021.
Nach diesem dynamischen Wachstum verlangsamte sich die Entwicklung deutlich. 2022 und 2023 verzeichneten noch moderate Zuwächse von jeweils etwa 6,5 %. Das Jahr 2024 markierte jedoch eine Trendwende mit dem ersten Rückgang um 9,1 % seit Beginn der Datenreihe. Insgesamt hat sich der Bodenrichtwert trotz des jüngsten Rückgangs von 2016 bis heute mehr als verdoppelt.
Jahr | Bodenrichtwert | Veränderung |
---|---|---|
2022 | 31 €/m² | 6.9 % |
2023 | 33 €/m² | 6.5 % |
2024 | 30 €/m² | -9.1 % |
2024 | 30 €/m² | -9.1 % |
2025 | 30 €/m² | 0.0 % |
Grundstückpreise und Immobilienmarkt in Brandenburg
Die aktuellen Marktdaten des Brandenburger Immobiliensektors für 2024 zeigen eine deutliche Expansion der Handelsaktivität gegenüber dem Vorjahr. Der Gesamtmarkt verzeichnete einen Anstieg der Kauffälle um 4,4% auf 25.393 Transaktionen, während das Gesamtumsatzvolumen um 11,0% auf 6.350 Mio. € zulegte und die gehandelte Gesamtfläche um 5,5% auf 25.076 Hektar wuchs.
Die Entwicklung in den einzelnen Marktsegmenten verlief jedoch stark divergierend. Bei unbebauten Baugrundstücken ging die Zahl der verkauften Grundstücke um 2,9% auf 3.950 zurück, während sich sowohl die gehandelte Fläche um 21,9% auf 823 Hektar als auch das Umsatzvolumen um 31,4% auf 685 Mio. € deutlich reduzierten. Bebaute Grundstücke zeigten hingegen eine lebhafte Marktaktivität mit einem Zuwachs von 10,6% auf 11.092 verkaufte Objekte, einer Flächenexpansion um 19,8% auf 2.918 Hektar und einem Umsatzanstieg um 19,6% auf 4.327 Mio. €. Das Segment Wohnungs- und Teileigentum entwickelte sich ebenfalls positiv mit 12,6% mehr Transaktionen auf 4.015 Kauffälle und einem Umsatzplus von 18,8% auf 990 Mio. €. Bei land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken sank die Anzahl der Verkäufe um 6,8% auf 4.453, während die gehandelte Fläche um 5,2% auf 19.877 Hektar und das Umsatzvolumen um 18,1% auf 261 Mio. € anstiegen.
Der Brandenburger Grundstücksmarkt zeigt eine klare Verschiebung hin zu bereits entwickelten Immobiliensegmenten, wobei insbesondere bebaute Objekte und Eigentumswohnungen von einer verstärkten Nachfrage profitierten, während der Markt für unbebautes Bauland rückläufige Tendenzen aufwies.
Entwicklung des Gesamtmarktes
2023 | 2024 | △ (in %) | |
---|---|---|---|
Fläche gesamt (ha) | 23.771 | 25.076 | 5,5 |
Kauffälle gesamt | 24.315 | 25.393 | 4,4 |
Umsatz gesamt (Mio. €) | 5.720 | 6.350 | 11 |
Entwicklung Unbebaute Baugrundstücke
2023 | 2024 | △ (in %) | |
---|---|---|---|
Anzahl verkaufter Grundstücke | 4.066 | 3.950 | -2,9 |
Fläche (ha) | 1.054 | 823 | -21,9 |
Umsatzvolumen (Mio. €) | 999 | 685 | -31,4 |
⌀ Grundstückspreis (in €/m²) | 0,95 | 0,83 | -12,2 |
Entwicklung Bebaute Grundstücke
2023 | 2024 | △ (in %) | |
---|---|---|---|
Anzahl verkaufter Grundstücke | 10.031 | 11.092 | 10,6 |
Fläche (ha) | 2.435 | 2.918 | 19,8 |
Umsatzvolumen (Mio. €) | 3.618 | 4.327 | 19,6 |
⌀ Grundstückspreis (in €/m²) | 1,5 | 1,5 | -0,2 |
Entwicklung Wohnungs- und Teileigentum
2023 | 2024 | △ (in %) | |
---|---|---|---|
Anzahl verkaufter Grundstücke | 3.565 | 4.015 | 12,6 |
Umsatzvolumen (Mio. €) | 833 | 990 | 18,8 |
Fläche (ha) | - | - | - |
⌀ Grundstückspreis (in €/m²) | - | - | - |
Entwicklung Land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke
2023 | 2024 | △ (in %) | |
---|---|---|---|
Anzahl verkaufter Grundstücke | 4.779 | 4.453 | -6,8 |
Fläche (ha) | 18.890 | 19.877 | 5,2 |
Umsatzvolumen (Mio. €) | 221 | 261 | 18,1 |
⌀ Grundstückspreis (in €/m²) | 0,01 | 0,01 | 12,2 |
Gewinner und Verlierer der neuen Bodenrichtwerte Brandenburg 2025
Städte mit den höchsten Bodenrichtwerten in Brandenburg
Die Bodenrichtwerte in Brandenburg zeigen bei den größeren Städten über 25.000 Einwohnern eine stark gespaltene Entwicklung. Während einige Kommunen dramatische Steigerungen verzeichnen, verharren andere auf dem Vorjahresniveau oder geben sogar nach. Oranienburg führt mit einem spektakulären Anstieg von 218,3 % von 82 auf 261 €/m², gefolgt von Hennigsdorf mit 109,7 % (von 195 auf 409 €/m²) und Hohen Neuendorf mit 90,8 % (von 184 auf 351 €/m²).
Das Preisgefüge wird von Teltow mit 552 €/m² angeführt, allerdings bei einem Rückgang von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr. Die Landeshauptstadt Potsdam liegt mit 268 €/m² im Mittelfeld und verzeichnet ebenfalls einen leichten Rückgang von 1,5 %. Auffällig ist die Stabilität in Königs Wusterhausen mit unveränderten 193 €/m², während sich bei Werder (Havel) noch ein moderates Plus von 13,1 % auf 337 €/m² zeigt.
Rank | Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|---|
1 | Teltow | 552 | -4.5 % |
2 | Hennigsdorf | 409 | 109.7 % |
3 | Hohen Neuendorf | 351 | 90.8 % |
4 | Werder (Havel) | 337 | 13.1 % |
5 | Falkensee | 332 | -1.2 % |
6 | Potsdam | 268 | -1.5 % |
7 | Oranienburg | 261 | 218.3 % |
8 | Bernau bei Berlin | 227 | -3.0 % |
9 | Königs Wusterhausen | 193 | 0.0 % |
10 | Blankenfelde-Mahlow | 135 | -3.6 % |
Städte mit den niedrigsten Bodenrichtwerten
Die Bodenrichtwerte in Brandenburg zeigen eine bemerkenswerte Spannbreite von 21 €/m² in Neuruppin bis 135 €/m² in Blankenfelde-Mahlow, wobei sich die Preisentwicklungen stark unterscheiden. Besonders auffällig ist der drastische Anstieg in Schwedt um 287,5% von 8 auf 31 €/m², während Fürstenwalde den größten Rückgang verzeichnet mit einem Minus von 60,1% von 148 auf 59 €/m².
Bemerkenswert ist die Stabilität in mehreren größeren Städten: Frankfurt (Oder), Cottbus und Brandenburg an der Havel zeigen keine Veränderung bei Werten zwischen 24 und 76 €/m². Während die meisten Städte im Berliner Umland wie Strausberg und Blankenfelde-Mahlow Rückgänge zwischen 3,6% und 10,4% verzeichnen, sticht Eberswalde mit einem Anstieg von 17,3% auf 95 €/m² positiv hervor.
Rank | Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|---|
1 | Neuruppin | 21 | 5.0 % |
2 | Frankfurt (Oder) | 24 | 0.0 % |
3 | Schwedt | 31 | 287.5 % |
4 | Cottbus | 45 | 0.0 % |
5 | Fürstenwalde | 59 | -60.1 % |
6 | Brandenburg an der Havel | 76 | 0.0 % |
7 | Ludwigsfelde | 90 | -2.2 % |
8 | Strausberg | 95 | -10.4 % |
8 | Eberswalde | 95 | 17.3 % |
10 | Blankenfelde-Mahlow | 135 | -3.6 % |
Städte mit stärkstem Anstieg in Brandenburg
Schwedt verzeichnet mit einer Steigerung von 287,5 % die dramatischste Bodenpreisentwicklung in Brandenburg, wobei die Preise von 8 €/m² auf 31 €/m² kletterten. Ebenfalls außergewöhnliche Zuwächse zeigen die berlinnahen Kommunen Oranienburg mit 218,3 % (von 82 auf 261 €/m²), Hennigsdorf mit 109,7 % (von 195 auf 409 €/m²) und Hohen Neuendorf mit 90,8 % (von 184 auf 351 €/m²).
Das Preisniveau zeigt deutliche regionale Unterschiede: Während Hennigsdorf mit 409 €/m² und Hohen Neuendorf mit 351 €/m² die Spitzenwerte erreichen, bewegen sich Schwedt mit 31 €/m² und Neuruppin mit 21 €/m² trotz ihrer Steigerungen noch auf niedrigem Niveau. Eberswalde und Werder (Havel) zeigen mit 17,3 % und 13,1 % moderat ausfallende Zuwächse bei mittleren Preisniveaus von 95 €/m² beziehungsweise 337 €/m².
Rank | Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|---|
1 | Schwedt | 31 | 287.5 % |
2 | Oranienburg | 261 | 218.3 % |
3 | Hennigsdorf | 409 | 109.7 % |
4 | Hohen Neuendorf | 351 | 90.8 % |
5 | Eberswalde | 95 | 17.3 % |
6 | Werder (Havel) | 337 | 13.1 % |
7 | Neuruppin | 21 | 5.0 % |
Städte mit stärkstem Rückgang in Brandenburg
Die Bodenrichtwerte in Brandenburg zeigen eine überwiegend rückläufige Entwicklung, angeführt von Fürstenwalde mit einem dramatischen Preisrückgang von 60,1 Prozent auf nur noch 59 €/m². Diese außergewöhnlich starke Korrektur von 148 €/m² im Vorjahr stellt den mit Abstand größten Wertverlust unter den größeren brandenburgischen Städten dar. Strausberg folgt mit einem Rückgang von 10,4 Prozent auf 95 €/m², während die übrigen Kommunen deutlich moderatere Verluste verzeichnen.
Das Preisgefälle zwischen den Städten bleibt trotz der allgemeinen Rückgänge erheblich: Teltow führt mit 552 €/m² weiterhin das Ranking an, gefolgt von Falkensee mit 332 €/m². Selbst die Landeshauptstadt Potsdam liegt mit 268 €/m² deutlich unter diesen berlinferneren Standorten. Die Spannweite zwischen dem teuersten und günstigsten Standort beträgt beachtliche 493 €/m², wobei alle dargestellten Städte Preisrückgänge zwischen 1,2 und 60,1 Prozent aufweisen.
Rank | Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|---|
1 | Fürstenwalde | 59 | -60.1 % |
2 | Strausberg | 95 | -10.4 % |
3 | Teltow | 552 | -4.5 % |
4 | Blankenfelde-Mahlow | 135 | -3.6 % |
5 | Bernau bei Berlin | 227 | -3.0 % |
6 | Ludwigsfelde | 90 | -2.2 % |
7 | Potsdam | 268 | -1.5 % |
8 | Falkensee | 332 | -1.2 % |
Sind die Grundstückspreise in Brandenburg mit den aktuellen Bodenrichtwerten gleichzusetzen?
Die Grundstückspreise in den jeweiligen Städten Brandenburgs sind nicht mit den Bodenrichtwerten gleichzusetzen. Grundstückspreise beziehen sich in der Regel auf die tatsächlichen Verkaufspreise von Grundstücken, die auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden.
Grundstückspreise sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage sowie von individuellen Kaufpreisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Sie können stark variieren, abhängig von spezifischen Faktoren wie Lage, Größe, Nutzbarkeit, Zustand des Grundstücks, Immobilie und aktuellen Marktbedingungen. Daher spiegeln Grundstückspreise die realen, aktuellen Marktwerte wider und können sich kurzfristig ändern.
Bodenrichtwerte hingegen sind Durchschnittswerte, die von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis von historischen Kaufpreisen in den meisten Fällen jährlich berechnet werden. Allerdings dienen diese eher als Orientierungshilfe für die Wertermittlung und sind weniger volatil als die tatsächlichen Grundstückspreise, da sie auf einer Vielzahl von Transaktionen basieren und somit Durchschnittswerte darstellen.
Die Bodenrichtwerte 2025 beinhalten die historischen Durchschnittskaufpreise von Grundstückstransaktionen aus dem Jahr 2024.
Für eine Bestimmung des Grundstücks- bzw Immobilienwerts in Brandenburg kann es Sinn ergeben, einen lokalen Immobiliensachverständiger (Immobiliengutachter oder Immobilienmakler) zu kontaktieren, der Angebot und Nachfrage und damit einhergehend den Marktpreis für das Grundstück in Brandenburg gut einschätzen kann.
Eine grobe Wertermittlung des Grundstückswerts erhalten Sie hier:
BORIS Brandenburg - Das zentrale Bodenrichwertinformationssystem
BORIS Brandenburg ist die geläufige Abkürzung für Bodenrichtwert-Informationssystem Brandenburg. Es ist das zentrale Informationssystem für Bodenrichtwerte im Bundesland Brandenburg und stellt die aktuellen als auch historischen Bodenrichtwerte Brandenburgs kostenfrei zur Verfügung.
Mit Angabe der genauen Lage eines Grundstücks können detaillierte Informationen in Form einer Bodenrichtwertkarte dargestellt. Bei Bedarf kann der Nutzer sich den Kartenausschnitt online anzeigen lassen oder als PDF Dokument ausdrucken.
In BORIS Brandenburg finden Sie die Bodenrichtwerte für die Jahre 2010-2024. Das Projekt BORIS Brandenburg nimmt an der Initiative "VBORIS - Vernetztes Bodenrichtwert-informationssystem" teil.
Aktuelle Bodenrichtwerte für ganz Deutschland bietet das Portal BORIS-D.
Bodenrichtwert Auskunft Brandenburg
In Brandenburg gibt es für die Bereiche der Landkreise, der kreisfreien Städte und einzelner kreisangehöriger Städte insgesamt 16 Gutachterausschüsse für Immobilienwerte. Sie sind selbständige und unabhängige Einrichtungen des Landes Brandenburg.
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, folgende Aufgaben zu erfüllen:
- Führung und Auswertung einer Kaufpreissammlung über den Grundstücksverkehr.
- Ermittlung von Bodenrichtwerten.
- Ermittlung von generalisierten Bodenwerten.
- Erteilung von Auskünften (Kaufpreissammlung, Bodenrichtwerte).
- Erstellung von Immobilienmarktberichten über ihren Zuständigkeitsbereich.
- Ableitung der zur Wertermittlung erforderlichen Daten wie Liegenschaftszinssätze, Indexreihen, Umrechnungskoeffizienten, Vergleichsfaktoren und Mietwertübersichten.
- Erstattung von Verkehrswertgutachten.
Um den für eine Stadt zugehörigen Gutachterausschusses zu finden, klicken Sie bitte auf den Link zu Ihrer Stadtseite.
Bodenrichtwerte aller Städte Brandenburgs
Bodenrichtwerte der kreisfreien Städte
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Potsdam | 268 | -1.5 % |
Brandenburg an der Havel | 76 | 0.0 % |
Cottbus | 45 | 0.0 % |
Frankfurt (Oder) | 24 | 0.0 % |
Landkreis Barnim
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Ahrensfelde | 190 | -10.8 % |
Althüttendorf | 40 | 8.1 % |
Bernau bei Berlin | 227 | -3.0 % |
Biesenthal | 129 | 13.2 % |
Breydin | 36 | 12.5 % |
Britz | 72 | 0.0 % |
Chorin | 58 | 0.0 % |
Eberswalde | 95 | 17.3 % |
Friedrichswalde | 26 | 30.0 % |
Hohenfinow | 20 | 0.0 % |
Joachimsthal | 104 | 4.0 % |
Liepe | 27 | 0.0 % |
Lunow-Stolzenhagen | 35 | 0.0 % |
Marienwerder | 60 | 3.4 % |
Melchow | 204 | -10.9 % |
Niederfinow | 24 | 0.0 % |
Oderberg | 17 | 0.0 % |
Panketal | 364 | -13.3 % |
Parsteinsee | 14 | 0.0 % |
Rüdnitz | 98 | 1.0 % |
Schorfheide | 51 | 10.9 % |
Sydower Fließ | 95 | 11.8 % |
Wandlitz | 129 | -9.8 % |
Werneuchen | 105 | 1.9 % |
Ziethen (Barnim) | 26 | 0.0 % |
Landkreis Dahme-Spreewald
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Alt Zauche-Wußwerk | 10 | 0.0 % |
Bersteland | 18 | 0.0 % |
Bestensee | 144 | -5.3 % |
Byhleguhre-Byhlen | 10 | 0.0 % |
Drahnsdorf | 8 | 0.0 % |
Eichwalde | 499 | -3.3 % |
Golßen | 11 | 10.0 % |
Groß Köris | 45 | 0.0 % |
Halbe | 11 | 0.0 % |
Heideblick | 8 | 0.0 % |
Heidesee | 64 | 0.0 % |
Jamlitz | 8 | 0.0 % |
Kasel-Golzig | 8 | 0.0 % |
Königs Wusterhausen | 193 | 0.0 % |
Krausnick-Groß Wasserburg | 10 | 0.0 % |
Lieberose | 8 | 0.0 % |
Lübben (Spreewald) | 41 | 0.0 % |
Luckau | 11 | 0.0 % |
Märkisch Buchholz | 26 | 4.0 % |
Märkische Heide | 12 | 0.0 % |
Mittenwalde (Dahme-Spreewald) | 72 | 1.4 % |
Münchehofe | 10 | 0.0 % |
Neu Zauche | 10 | 0.0 % |
Rietzneuendorf-Staakow | 10 | 0.0 % |
Schlepzig | 16 | 0.0 % |
Schönefeld | 135 | 0.7 % |
Schönwald (Brandenburg) | 20 | 0.0 % |
Schulzendorf | 215 | -11.9 % |
Schwerin (Dahme-Spreewald) | 193 | 0.0 % |
Schwielochsee | 10 | 0.0 % |
Spreewaldheide | 8 | 0.0 % |
Steinreich | 8 | 0.0 % |
Straupitz (Spreewald) | 13 | 8.3 % |
Teupitz | 40 | -2.4 % |
Unterspreewald | 11 | 10.0 % |
Wildau | 259 | -3.7 % |
Zeuthen | 342 | -5.8 % |
Landkreis Elbe-Elster
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Bad Liebenwerda | 4 | 0.0 % |
Crinitz | 5 | 0.0 % |
Doberlug-Kirchhain | 5 | 0.0 % |
Elsterwerda | 9 | 0.0 % |
Falkenberg (Elster) | 6 | 0.0 % |
Fichtwald | 3 | 0.0 % |
Finsterwalde | 8 | 0.0 % |
Gorden-Staupitz | 4 | 0.0 % |
Gröden | 9 | 0.0 % |
Großthiemig | 9 | 0.0 % |
Heideland (Brandenburg) | 4 | 0.0 % |
Herzberg (Elster) | 5 | 0.0 % |
Hirschfeld (Brandenburg) | 9 | 0.0 % |
Hohenbucko | 3 | 0.0 % |
Hohenleipisch | 4 | 0.0 % |
Kremitzaue | 3 | 0.0 % |
Lebusa | 3 | 0.0 % |
Lichterfeld-Schacksdorf | 5 | 0.0 % |
Massen-Niederlausitz | 5 | 0.0 % |
Merzdorf | 9 | 0.0 % |
Mühlberg | 3 | 0.0 % |
Plessa | 4 | 0.0 % |
Röderland | 5 | 0.0 % |
Rückersdorf (Niederlausitz) | 4 | 0.0 % |
Sallgast | 5 | 0.0 % |
Schilda | 4 | 0.0 % |
Schlieben | 4 | 0.0 % |
Schönborn (Niederlausitz) | 4 | 0.0 % |
Schönewalde | 3 | 0.0 % |
Schraden | 4 | 0.0 % |
Sonnewalde | 3 | 0.0 % |
Tröbitz | 4 | 0.0 % |
Uebigau-Wahrenbrück | 3 | 0.0 % |
Landkreis Havelland
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Brieselang | 131 | 0.0 % |
Dallgow-Döberitz | 194 | -3.5 % |
Falkensee | 332 | -1.2 % |
Friesack | 16 | -5.9 % |
Gollenberg (Havelland) | 7 | 0.0 % |
Großderschau | 8 | -11.1 % |
Havelaue | 14 | -12.5 % |
Ketzin | 73 | -3.9 % |
Kleßen-Görne | 7 | 0.0 % |
Kotzen | 14 | -6.7 % |
Märkisch Luch | 19 | 0.0 % |
Milower Land | 13 | -13.3 % |
Mühlenberge | 18 | -10.0 % |
Nauen | 55 | -5.2 % |
Nennhausen | 17 | -5.6 % |
Paulinenaue | 41 | 0.0 % |
Pessin | 20 | -4.8 % |
Premnitz | 29 | -9.4 % |
Rathenow | 40 | -14.9 % |
Retzow | 25 | -3.8 % |
Rhinow | 21 | 0.0 % |
Schönwalde-Glien | 120 | -4.0 % |
Seeblick | 16 | -11.1 % |
Stechow-Ferchesar | 25 | -10.7 % |
Wiesenaue | 20 | 0.0 % |
Wustermark | 116 | -4.9 % |
Landkreis Märkisch-Oderland
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Alt Tucheband | 7 | 0.0 % |
Altlandsberg | 86 | -5.5 % |
Bad Freienwalde (Oder) | 19 | 0.0 % |
Beiersdorf-Freudenberg | 21 | 0.0 % |
Bleyen-Genschmar | 6 | 0.0 % |
Bliesdorf | 7 | 0.0 % |
Buckow | 77 | 2.7 % |
Falkenberg (Mark) | 16 | 0.0 % |
Falkenhagen (Mark) | 9 | 0.0 % |
Fichtenhöhe | 8 | 0.0 % |
Fredersdorf-Vogelsdorf | 235 | -9.6 % |
Garzau-Garzin | 45 | 0.0 % |
Golzow (Oderbruch) | 6 | 0.0 % |
Gusow-Platkow | 11 | 0.0 % |
Heckelberg-Brunow | 16 | -5.9 % |
Höhenland | 24 | 0.0 % |
Hoppegarten | 202 | -6.9 % |
Küstriner Vorland | 8 | 0.0 % |
Lebus | 11 | 0.0 % |
Letschin | 7 | 0.0 % |
Lietzen | 8 | 0.0 % |
Lindendorf | 9 | 0.0 % |
Märkische Höhe | 17 | 0.0 % |
Müncheberg | 16 | 0.0 % |
Neuenhagen bei Berlin | 253 | -2.3 % |
Neuhardenberg | 8 | 0.0 % |
Neulewin | 6 | 0.0 % |
Neutrebbin | 6 | 0.0 % |
Oberbarnim | 31 | 0.0 % |
Oderaue | 6 | 0.0 % |
Petershagen (Eggersdorf) | 216 | -20.0 % |
Podelzig | 12 | 0.0 % |
Prötzel | 20 | 0.0 % |
Rehfelde | 86 | -6.5 % |
Reichenow-Möglin | 11 | 0.0 % |
Reitwein | 13 | 0.0 % |
Rüdersdorf bei Berlin | 152 | 0.0 % |
Seelow | 20 | 0.0 % |
Strausberg | 95 | -10.4 % |
Treplin | 12 | 0.0 % |
Vierlinden | 12 | 0.0 % |
Waldsieversdorf | 62 | 0.0 % |
Wriezen | 11 | 0.0 % |
Zechin | 6 | 0.0 % |
Zeschdorf | 7 | 0.0 % |
Landkreis Oberhavel
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Birkenwerder | 394 | 6.8 % |
Fürstenberg (Havel) | 42 | 320.0 % |
Glienicke | 459 | -15.9 % |
Gransee | 44 | 388.9 % |
Großwoltersdorf | 18 | 260.0 % |
Hennigsdorf | 409 | 109.7 % |
Hohen Neuendorf | 351 | 90.8 % |
Kremmen | 134 | 332.3 % |
Leegebruch | 260 | 15.6 % |
Liebenwalde | 79 | 690.0 % |
Löwenberger Land | 100 | 455.6 % |
Mühlenbecker Land | 284 | 93.2 % |
Oberkrämer | 200 | 170.3 % |
Oranienburg | 261 | 218.3 % |
Schönermark | 25 | 177.8 % |
Sonnenberg | 16 | 128.6 % |
Stechlin | 36 | 200.0 % |
Velten | 181 | 98.9 % |
Zehdenick | 71 | 545.5 % |
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Altdöbern | 5 | 0.0 % |
Bronkow | 5 | 0.0 % |
Calau | 9 | 0.0 % |
Frauendorf | 8 | 0.0 % |
Großkmehlen | 11 | 0.0 % |
Großräschen | 13 | 8.3 % |
Grünewald | 6 | 0.0 % |
Guteborn | 8 | 0.0 % |
Hermsdorf (Ruhland) | 8 | 0.0 % |
Hohenbocka | 9 | 0.0 % |
Kroppen | 11 | 0.0 % |
Lauchhammer | 12 | 0.0 % |
Lindenau | 22 | 0.0 % |
Lübbenau | 38 | 0.0 % |
Luckaitztal | 5 | 0.0 % |
Neu-Seeland | 5 | 0.0 % |
Neupetershain | 5 | 0.0 % |
Ortrand | 19 | 0.0 % |
Ruhland | 10 | 0.0 % |
Schipkau | 10 | 0.0 % |
Schwarzbach (Lausitz) | 9 | 0.0 % |
Schwarzheide | 9 | 0.0 % |
Senftenberg | 16 | 0.0 % |
Tettau (Brandenburg) | 12 | 0.0 % |
Vetschau | 12 | 0.0 % |
Landkreis Oder-Spree
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Bad Saarow | 131 | 3.1 % |
Beeskow | 17 | 0.0 % |
Berkenbrück | 12 | -7.7 % |
Briesen (Mark) | 12 | 9.1 % |
Brieskow-Finkenheerd | 15 | 0.0 % |
Diensdorf-Radlow | 127 | -13.6 % |
Eisenhüttenstadt | 17 | 0.0 % |
Erkner | 178 | -16.8 % |
Friedland (Niederlausitz) | 10 | 0.0 % |
Fürstenwalde | 59 | -60.1 % |
Gosen-Neu Zittau | 47 | 0.0 % |
Groß Lindow | 16 | -11.1 % |
Grünheide (Mark) | 91 | 0.0 % |
Grunow-Dammendorf | 15 | 0.0 % |
Jacobsdorf | 11 | 10.0 % |
Langewahl | 19 | 0.0 % |
Lawitz | 11 | 0.0 % |
Mixdorf | 16 | 0.0 % |
Müllrose | 25 | 0.0 % |
Neißemünde | 10 | 0.0 % |
Neuzelle | 10 | 0.0 % |
Ragow-Merz | 15 | 0.0 % |
Rauen | 27 | 12.5 % |
Reichenwalde | 33 | 0.0 % |
Rietz-Neuendorf | 13 | 0.0 % |
Schlaubetal | 15 | 0.0 % |
Schöneiche bei Berlin | 248 | -1.2 % |
Siehdichum | 15 | 0.0 % |
Spreenhagen | 19 | 5.6 % |
Steinhöfel | 10 | 0.0 % |
Storkow (Mark) | 26 | -3.7 % |
Tauche | 11 | -26.7 % |
Vogelsang | 16 | 6.7 % |
Wendisch Rietz | 76 | 0.0 % |
Wiesenau | 11 | 0.0 % |
Woltersdorf | 325 | -3.6 % |
Ziltendorf | 10 | 0.0 % |
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Breddin | 5 | 0.0 % |
Dabergotz | 8 | 0.0 % |
Dreetz (Brandenburg) | 5 | 0.0 % |
Fehrbellin | 11 | 0.0 % |
Heiligengrabe | 4 | 0.0 % |
Herzberg (Mark) | 12 | 0.0 % |
Kyritz | 7 | 0.0 % |
Lindow (Mark) | 12 | 0.0 % |
Märkisch Linden | 7 | 0.0 % |
Neuruppin | 21 | 5.0 % |
Neustadt (Dosse) | 5 | 0.0 % |
Rheinsberg | 11 | 0.0 % |
Rüthnick | 12 | 0.0 % |
Sieversdorf-Hohenofen | 5 | 0.0 % |
Storbeck-Frankendorf | 6 | 0.0 % |
Stüdenitz-Schönermark | 5 | 0.0 % |
Temnitzquell | 6 | 0.0 % |
Temnitztal | 6 | 0.0 % |
Vielitzsee | 11 | 0.0 % |
Walsleben | 7 | 0.0 % |
Wittstock | 5 | 0.0 % |
Wusterhausen | 19 | 216.7 % |
Zernitz-Lohm | 5 | 0.0 % |
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Bad Belzig | 95 | -1.0 % |
Beelitz | 163 | -10.4 % |
Beetzsee | 101 | -9.8 % |
Beetzseeheide | 66 | 0.0 % |
Bensdorf | 51 | 0.0 % |
Borkheide | 147 | -11.4 % |
Borkwalde | 186 | 15.5 % |
Brück | 109 | 0.0 % |
Buckautal | 16 | 0.0 % |
Golzow (Mittelmark) | 92 | 0.0 % |
Görzke | 22 | 0.0 % |
Gräben | 15 | 0.0 % |
Groß Kreutz | 126 | -8.7 % |
Havelsee | 46 | 0.0 % |
Kleinmachnow | 952 | 0.0 % |
Kloster Lehnin | 125 | 6.8 % |
Linthe | 37 | 0.0 % |
Michendorf | 304 | -4.4 % |
Mühlenfließ | 21 | 0.0 % |
Niemegk | 44 | 0.0 % |
Nuthetal | 347 | 6.4 % |
Päwesin | 47 | 0.0 % |
Planebruch | 39 | 0.0 % |
Planetal | 22 | 0.0 % |
Rabenstein | 15 | 0.0 % |
Rosenau | 13 | 0.0 % |
Roskow | 49 | 0.0 % |
Schwielowsee | 476 | -0.6 % |
Seddiner See | 197 | 9.4 % |
Stahnsdorf | 512 | -8.1 % |
Teltow | 552 | -4.5 % |
Treuenbrietzen | 64 | 0.0 % |
Wenzlow | 67 | 0.0 % |
Werder (Havel) | 337 | 13.1 % |
Wiesenburg | 31 | 14.8 % |
Wollin | 77 | 0.0 % |
Wusterwitz | 97 | 16.9 % |
Ziesar | 44 | 0.0 % |
Landkreis Prignitz
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Bad Wilsnack | 7 | 0.0 % |
Berge (Prignitz) | 4 | 0.0 % |
Breese | 9 | 0.0 % |
Cumlosen | 9 | 0.0 % |
Gerdshagen | 5 | 0.0 % |
Groß Pankow (Prignitz) | 4 | 0.0 % |
Gülitz-Reetz | 4 | 0.0 % |
Gumtow | 5 | 0.0 % |
Halenbeck-Rohlsdorf | 4 | 0.0 % |
Karstädt (Prignitz) | 5 | 0.0 % |
Kümmernitztal | 4 | 0.0 % |
Lanz | 6 | 0.0 % |
Legde | 6 | 0.0 % |
Lenzen (Elbe) | 6 | 0.0 % |
Lenzerwische | 9 | 0.0 % |
Marienfließ | 5 | 0.0 % |
Meyenburg | 7 | 0.0 % |
Perleberg | 9 | 0.0 % |
Pirow | 4 | 0.0 % |
Plattenburg | 5 | 0.0 % |
Pritzwalk | 8 | 0.0 % |
Putlitz | 5 | 0.0 % |
Rühstädt | 5 | 0.0 % |
Triglitz | 4 | 0.0 % |
Weisen | 8 | 0.0 % |
Wittenberge | 13 | 0.0 % |
Landkreis Spree-Neiße
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Briesen (Spreewald) | 14 | 0.0 % |
Burg (Spreewald) | 115 | 0.0 % |
Dissen-Striesow | 14 | 0.0 % |
Döbern | 10 | 0.0 % |
Drachhausen | 6 | 0.0 % |
Drebkau | 6 | 0.0 % |
Drehnow | 8 | 0.0 % |
Felixsee | 4 | 0.0 % |
Forst (Lausitz) | 9 | 0.0 % |
Groß Schacksdorf-Simmersdorf | 5 | 0.0 % |
Guben | 12 | 0.0 % |
Guhrow | 14 | 0.0 % |
Heinersbrück | 5 | 0.0 % |
Jämlitz-Klein Düben | 4 | 0.0 % |
Jänschwalde | 8 | 0.0 % |
Kolkwitz | 14 | 0.0 % |
Neiße-Malxetal | 5 | 0.0 % |
Neuhausen (Spree) | 10 | 0.0 % |
Peitz | 18 | 0.0 % |
Schenkendöbern | 6 | 0.0 % |
Schmogrow-Fehrow | 14 | 0.0 % |
Spremberg | 10 | 0.0 % |
Tauer | 7 | 0.0 % |
Teichland | 12 | 9.1 % |
Tschernitz | 6 | 0.0 % |
Turnow-Preilack | 9 | 0.0 % |
Welzow | 6 | 0.0 % |
Werben (Spreewald) | 14 | 0.0 % |
Wiesengrund | 5 | 0.0 % |
Landkreis Teltow-Fläming
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Am Mellensee | 77 | -2.5 % |
Baruth | 10 | 0.0 % |
Blankenfelde-Mahlow | 135 | -3.6 % |
Dahme (Mark) | 8 | 0.0 % |
Dahmetal | 8 | 0.0 % |
Großbeeren | 96 | 0.0 % |
Ihlow (Fläming) | 8 | 0.0 % |
Jüterbog | 16 | 0.0 % |
Luckenwalde | 57 | 0.0 % |
Ludwigsfelde | 90 | -2.2 % |
Niederer Fläming | 8 | 0.0 % |
Niedergörsdorf | 8 | 0.0 % |
Nuthe-Urstromtal | 20 | 0.0 % |
Rangsdorf | 114 | -2.6 % |
Trebbin | 64 | 0.0 % |
Zossen | 74 | -1.3 % |
Landkreis Uckermark
Stadt | ⌀ (€/m2) | △ (%) |
---|---|---|
Angermünde | 8 | 0.0 % |
Boitzenburger Land | 8 | 0.0 % |
Brüssow | 6 | 0.0 % |
Carmzow-Wallmow | 6 | 0.0 % |
Casekow | 6 | 0.0 % |
Flieth-Stegelitz | 8 | 0.0 % |
Gartz (Oder) | 6 | 0.0 % |
Gerswalde | 11 | 0.0 % |
Göritz | 7 | 0.0 % |
Gramzow | 7 | 0.0 % |
Grünow (Prenzlau) | 7 | 0.0 % |
Hohenselchow-Groß Pinnow | 6 | 0.0 % |
Lychen | 11 | 0.0 % |
Mescherin | 6 | 0.0 % |
Milmersdorf | 8 | 0.0 % |
Mittenwalde (Uckermark) | 8 | 0.0 % |
Nordwestuckermark | 6 | 0.0 % |
Oberuckersee | 7 | 0.0 % |
Pinnow (Uckermark) | 8 | 0.0 % |
Prenzlau | 9 | 0.0 % |
Randowtal | 6 | 0.0 % |
Schenkenberg | 6 | 0.0 % |
Schönfeld (Uckermark) | 6 | 0.0 % |
Schwedt | 31 | 287.5 % |
Tantow | 6 | 0.0 % |
Temmen-Ringenwalde | 6 | 0.0 % |
Templin | 11 | 0.0 % |
Uckerfelde | 6 | 0.0 % |
Uckerland | 6 | 0.0 % |
Zichow | 6 | 0.0 % |